News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaFließgeschwindigkeit von Schwerschaum13 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen374963
Datum10.12.2006 17:42      MSG-Nr: [ 374963 ]5763 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Martin Gorski
Da wären wieder meine 7 Probleme. Die Abdeckung dient der Dämpferückhaltung und muss ein geschlossenes System über der eigentlichen zu beschäumenen Dichtung sein. Die Dichtung ist die rimseal Dichtung eines Schwimmdachtanks, die aus Gummi besteht. Bislang hat man immer ein Schaumleitblech eingesetzt, dass den Schaum von der Schaumaufgabestelle entlang dem Dichtungsbrand geleitet hat. Jetzt ist dieser Weg durch das neue Dichtungssystem nach TRLuft versperrt und man muss einen Weg finden den Schaum unter diese Blechschürze zu bringen. Die Vorschriften sprechen nur von Öffnungen im Dichtungssystem, die so ausgeführt sind, dass Sie bei ca. 200 ° C aufbrennen. Der Schaumleitring hat immer noch eine Höhe von 200 mm, das Dichtungsblech steht schräg von der Tankwand runter zum Füß des Schaumleitrings. Frage ist, wie groß müssen die Öffnungen werden, um genügend Schaum unter die Dichtschürze zu leiten, ohne spezifisch jedes Beschäumungssystem (wobei ich glaube, dass das nötig ist) anzuschauen.
Da die Dichtung sich samt Schwimmdach mehrere Meter auf und ab bewegt ist das Einleiten nur herkömmlich möglich (ansonsten mit zu viel Aufwand und Kosten Verbunden).
Ich werde wohl nicht um einen Versuch herumkommen...

Das Problem halte ich für so komplex, das man sich mit "Fernratschlägen" wohl eher als Amatuer outet.
Wobei ein Stoff der bei 200° aufbrennt, doch schon ein recht seltsamer sein muß?
Insgesamt kann man sich an so einer Aufgabe auch sprichwörtlich "die Finger verbrennen". Trotzdem viel Glück.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.138


Fließgeschwindigkeit von Schwerschaum - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt