News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Neues vom IM BW zum Thema Atemschutz | 13 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 376672 | ||
Datum | 22.12.2006 17:13 MSG-Nr: [ 376672 ] | 6380 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Was direkt auffällt ist, dass zwischen den Zeilen als Ursache für die Probleme die verbesserte Schutzkleidung (Hupf 1 und 4) genannt wird, welche angeblich dann zu gefährlicheren Situationen ("extreme thermische Belastungen") führt. Was für ein Quatsch! Ich sehe schon die "erweiterte Wärmefenstertheorie" aufkommen, dass die 'Schutz'hosen nach Hupf2 nicht nur zur Sicherheit der AGT's, sondern auch der Geräte unverzichtbar sind. "Wir sollen euch teurere Hosen kaufen, nur damit ihr mehr Geräteverschleiß produziert?" Aber es ist doch schön zu lesen, dass man weiterhin mit PA in den IA gehen darf. Vielleicht sollte man darauf aber auch verzichten, denn dann wirds immerhin keine Probleme mit defekten Pressluftatmern mehr geben, und durchs Husten merkt man schließlich auch schneller, dass man in einer gefährlichen Atmosphere ist... Quasi ein "Luftnotfeststellfenster". Weiß jemand, mit welchen Temperaturen die im ersten Absatz angesprochenen "Untersuchungen" durchgeführt wurden? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|