News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Innenangriff
Brandenburg
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzbeispiel56 Beiträge
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz377009
Datum25.12.2006 18:02      MSG-Nr: [ 377009 ]13117 x gelesen

Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian SchmitzAngriffstrupp zur Menschenrettung ins Haus vor. Wenn die Leute draußen sind baut er sich selbst seine Leitung auf und geht zum Innenangriff vor.
Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude.

Geschrieben von Sebastian SchmitzDie zwei anderen Männer gehen einer von rechts, einer links als Riegelstellung zum Haus vor.
Das kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.

Geschrieben von Sebastian SchmitzBesondere Beachtung sind den möglicherweise vorhandenen Flüssiggasbehältern zu schenken.
Die habens auch schon hinter sich, bei dem Bild. Aber zu 100% sicher kann man da nie sein.

Geschrieben von Sebastian SchmitzZweites Fhzg. unterstützt bei der Wasserversorung und stellt den Rettungstrupp.
ACK. Rettungstrupp sollte vom ersten Fahrzeug schon stehen, daher kann das zweite Fahrzeug sich voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren.

Geschrieben von Sebastian SchmitzWeiterhin Lüftereinsatz in Vorbereitung um das weitere eindringen von Rauch in das Gebäude zu verhindern (Maschinist nach seiner Löschwasserversorung oder 2. Fhzg.)
Der Maschinist bleibt an der Pumpe, wenn ein Trupp im IA ist. Lüfter kann man nach Abschluß der BB im Haus einsetzen.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.735


Einsatzbeispiel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt