News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Innenangriff
Brandenburg
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzbeispiel56 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw377022
Datum25.12.2006 20:26      MSG-Nr: [ 377022 ]13241 x gelesen

Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude


Die Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger.



Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim Das kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.

Was sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten. Daher kann der AT auch für zwei Minuten ohne Sicherheitstrupp vorgehen. Sein Einsatz innerhalb des Hauses ist ja nun auch nicht außerordentlich gefährlich. Da man dort ja die Lage des Brandherdes kennt. Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.


Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Der Maschinist bleibt an der Pumpe, wenn ein Trupp im IA ist. Lüfter kann man nach Abschluß der BB im Haus einsetzen.

Das der Maschinist komplett am Fhzg. bleibt denke ich wird bei so einer kritischen Lage fast unmöglich sein. Ein guter Maschinist hört ja auch am Geräusch des Motors was seine Pumpe macht. Da alle Trupps ca. die gleichen Vorraussetzungen haben kann er auch einen Druck fest einstellen da ja auch Wasser abgegeben wird (bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen).

Da kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen. Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle auch die Tätigkeit der Riegelstellung übernehmen. Da diese ja zu jederzeit unterbrochen werden kann.

Wobei letztendlich eine Besatzung von 1/5 (auf einem Fhzg., nicht zusammengerechnet) ja schon zumindest bei vielen Bf`s Luxus wäre.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.115


Einsatzbeispiel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt