News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzbeispiel | 56 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 377026 | ||
Datum | 25.12.2006 20:48 MSG-Nr: [ 377026 ] | 13182 x gelesen | ||
Hallo Sebastian, Geschrieben von Sebastian Schmitz Die Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger. Richtig, dürfte gelingen. Es muss aber nunmal gelingen, also nimmt er für alle Fälle ein Rohr mit rein! Zitat aus dem Einsatzbericht Als die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, brannte der Wohnwagen bereits lichterloh. Dieser stand dicht an einem Wohnhaus. Die Flammen griffen bereits auf das Haus über. Fensterscheiben waren zerborsten und ein Holzfensterrahmen an der rechten Giebelseite brannte auch schon. Die Flammen breiteten sich rasch im rechten Hausteil aus. Und in diesem Fall nimmt er auf jeden Fall ein C-Rohr mit! Geschrieben von Sebastian Schmitz Was sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten. Daher kann der AT auch für zwei Minuten ohne Sicherheitstrupp vorgehen. Sein Einsatz innerhalb des Hauses ist ja nun auch nicht außerordentlich gefährlich. Da man dort ja die Lage des Brandherdes kennt. Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht. Kreislaufkollaps wegen Wärmestau viell.? Und das ganze in der Rauchschicht... Na dann Mahlzeit! Geschrieben von Sebastian Schmitz Das der Maschinist komplett am Fhzg. bleibt denke ich wird bei so einer kritischen Lage fast unmöglich sein. Ein guter Maschinist hört ja auch am Geräusch des Motors was seine Pumpe macht. Da alle Trupps ca. die gleichen Vorraussetzungen haben kann er auch einen Druck fest einstellen da ja auch Wasser abgegeben wird (bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen). Hmm, die Leitung zum 1. C-Rohr hat Löcher wegen Glassplittern. Druck fällt ab, automatische Pumpendruckregelung tut ihre Arbeit und BUMM, das wars dann mit dem Schlauch... Geschrieben von Sebastian Schmitz Da kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen. Warum nicht? Weil´s doof aussieht? Pfeif drauf... Geschrieben von Sebastian Schmitz Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle auch die Tätigkeit der Riegelstellung übernehmen. Da diese ja zu jederzeit unterbrochen werden kann. Und was steht dazu in den Erläuterungen zur FwDV7 vom AFKvZ? "Der Sicherungstrupp darf keine Tätigkeiten übernehmen, die einen sofortigen Einsatz behindern" Und die Riegelstellung behindert den sofortigen Einsatz, da diese nicht direkt an der Zugriffsöffnung des Atr. liegt... MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|