News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Sicherheitstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzbeispiel56 Beiträge
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW377034
Datum26.12.2006 01:33      MSG-Nr: [ 377034 ]13111 x gelesen

Mahlzeit!

Geschrieben von ---Sebastian Schmitz--- Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim
"Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude"

Die Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger.


Leider reichen die vorliegenden Informationen nicht aus, um hier eine klare Aussage machen zu können. Im Zweifelsfall würde ich da aber zur sicheren Seite tendieren, also mit Rohr.

Was sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten.

Durch die Riegelstellung veränderst du ggf. die komplette Ventilationssituation.

Schlimmestenfalls drückst du mit dem Wasserdampf das Feuer sogar noch tiefer ins Gebäude. Da kann das Rohr für den AT plötzlich lebenswichtig werden, auch wenn es vorher ganz anders aussah.

Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.

Eine ziemlich schwache Begründung für einen klaren Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften!

(bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen).

Das gilt nur für einen kleinen Teil der 'heutigen Pumpen'.

Da kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen.

warum sollte man nicht können?

Was ist in dieser Situation denn höher zu bewerten als Leben und Gesundheit des Angriffstrupps?

Sachwerte doch hoffentlich nicht, und für die Menschenrettung wird der zweite Trupp ja scheinbar nicht benötigt.

Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle

Gängige Definition für die 'übersichtliche Einsatzstelle', bei der auf einen SiTr verzichtet werden kann:
1. ich kann meinen AT sehen _und_
2. ich kann meinen AT im Notfall auch ohne PA retten.

Wobei letztendlich eine Besatzung von 1/5 (auf einem Fhzg., nicht zusammengerechnet) ja schon zumindest bei vielen Bf`s Luxus wäre.

Den Erstangriff mit weniger Kräften zu fahren (egal ob auf einem oder auf mehreren gleichzeitig eintreffenden Fahrzeugen) ist im Zweifelsfall ziemlich nah am Organisationsverschulden.

Nicht umsonst wird z.B. in der Stadt, in der du zu wohnen scheint, viel Geld dafür ausgegeben, dass der Erstangreifer mit einer Staffel ausrückt...

Gruß,
Henning



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.326


Einsatzbeispiel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt