News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Technische Hilfeleistung
1. Technischer Zug
2. Taktisches Zeichen
Technisches Hilfswerk
Technische Hilfeleistung
1. Technischer Zug
2. Taktisches Zeichen
1. Technischer Zug
2. Taktisches Zeichen
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Technisches Hilfswerk
1. Technischer Zug
2. Taktisches Zeichen
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
RubrikTHW zurück
ThemaWo führt THW die THL bei VU's durch?108 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen378975
Datum05.01.2007 21:46      MSG-Nr: [ 378975 ]89176 x gelesen

Hallo Forum,

eigentlich wollte ich mich hier heraushalten, da unsere Argumente noch nie geeignet waren, einige Hardliner von ihrem Kurs abzubringen. Die Zukunft wird zeigen, wie lange ihr diese Linie noch beibehalten könnt. Natürlich gibt es zum Glück aber auch viele, die sich damit guten Willens auseinandersetzen.

Geschrieben von Florian BeschUnd wenn das THW im Mehrtägigen BUNDESKatastrophenschutz Einsatz ist ?
Das Argument kann man bestenfalles einmal in 10 Jahren gelten lassen, denn selbst von dem letzten Elbe-Hochwasser haben die meisten THW-Ortsverbände nur etwas aus den Medien erfahren.

Geschrieben von Christian SchorerNaja, könnte ja sein das die Jungs grad zum Güllepumpen in Südfrankreich oder so sind, was kommt dann?
Dann kommt die Bergungsgruppe, die ja so oder so dafür gekommen wäre. Oder wolltet ihr die WP-Gruppen, welche für den Frankreicheinsatz prädestiniert sind und auch eingesetzt wurden, an der Autobahn einsetzen?

Geschrieben von Ingo zum FeldeWiso werden da eigentlich extra gemischte Einheiten zusammengestellt?
Es währe doch auch möglich die Züge TH der Kreisbereitschaften und die TZ des THW geschlossen einzusetzen.

Wie soll das wohl funktionieren? Was willst Du mit einer Trinkwasseraufbereitung oder mit einer Fachgruppe-Elektroversorgung bei einer normalen TH an der Strasse anfangen?

Mir scheint es, als würde hier von einzelnen Schreibern alles zusammengekramt, was eine ablehnende Haltung nur irgendwie unterstützen könnte.

1.) Ein ganzer TZ von uns wird so gut wie nie zusammen eingesetzt, da das Anforderungsprofil das so gut wie nie hergeben würden. Dazu müsste man sich dann aber schon mit der Struktur der Ortsverbände auseinandersetzen, was einige scheinbar bis heute nicht wollen oder aus Bequemlichkeit nicht tun.

2.) Grundsätzlich besteht ein TZ immer aus einer Fachgruppe und zwei Bergungsgruppen. Die Einbindung der Fachgruppen scheidet für die mehrzahl der TH aber aufgrund ihrer Fremdqualifikation aus.

3.) Bei Auslandseinsätzen hingegen werden fast nur Fachgruppen eingesetzt, deren Fehlen aber für die TH aus oben genannten Gründen nicht relevant ist.
In vielen Fällen werden hier sogar nur Spezialisten, welche bundesweit in einem Datennetz erfasst sind, für derartige Einsätze herangezogen. Selbst hiervon betroffenen OV merken da fast nichts von, geschweige denn, dass es da irgendeine Schwächung ergäbe.

Was hindert euch also daran, das THW für eure Zwecke einzuplanen? Natürlich gibt es da immer mal irgendetwas, was wir nicht leisten können. Die hier ins Feld geführten Argumente sind es jedenfalls nicht, da sie an der Struktur des TZ und am Anforderungsregelprofil vorbeigehen und nur vorgeschoben sind.


Gruss
Jürgen Wenzel


Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 25.11.06 unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.539


Wo führt THW die THL bei VU's durch? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt