Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Additionsregeln für Fw-Fahrzeuge | 6 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 379780 |
Datum | 10.01.2007 09:34 MSG-Nr: [ 379780 ] | 4018 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Geschrieben von Jakob TheobaldNur wie aus einem KLF+TSF bzw. KLF+GW-TS oder auch KLF+TSA der gleiche Einsatzwert herauskommen soll wie bei einem TSF-W hat mir auch noch keiner gesagt. Ich habe da immer noch die DIN 1450-17 im Hinterkopf, so was wie Zusatzbeladung usw.
Geh mal davon aus, dass man erstmal das TSF-W ohne Zusatzbeladung damit meint. Ich kenn jedenfalls einige Wehren mit TSF-W auf VW LT46, da ist nicht viel mit Zusatzbeladung. Mit TSF+KLF hab ich von 100l Wasser mal abgesehen die gleiche Beladung, sogar mehr PA und mehr Schlauchmaterial. Ich kann sogar die ganze Gruppe (für das ja sowohl beim TSF wie auch beim TSF-W die Beladung vorhanden ist) zum Einsatzort bringen, hab (sofern auch das TSF PA hat) 4 PA mehr und hab dann noch 3 Mann übrig. Mit dem KLF+GW-TS sieht das ähnlich aus, ohne die 4 zusätzlichen PA und mit ein paar Leuten weniger.
Wenn man hier wieder mit Zusatzbeladungen anfängt, kommen wir bald wieder zur Fahrzeugnormdiskussion...
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|