News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | DME 2 Hauptadressen-Unteradressen | 45 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 379968 | ||
Datum | 11.01.2007 10:22 MSG-Nr: [ 379968 ] | 23718 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin Münich ch würde die Einteilnung nach Personalbedarf vornehmen, nicht nach Fahrzeugen. Grundsätzlich ja, es sei denn es sind auch noch Sonderfahrzeuge da, die ggfs. auch mal überörtlich oder einzeln eingesetzt werden. (wie Du unten ja auch schriebst.) Bei uns gibt es daher ebenfalls - Kleinschleife mit Einsatz und Bagatellalarm - Zugalarm (die jeweilige Einheit wird komplett alarmiert) - Sonderfahrzeug (Hier: DLK und RW, das sind dann logischerweise nur die Maschinisten) - Wehralarm (für alle Löschzüge in der Gemeinde. Dieses RIC wird dann auch für den Probealarm genutzt) Hinzu kommen div. Einzelrufe. Diese Aufteilung kommt noch aus der Anfangszeit, wo viele FirestormI-*#=&-Melder eingesetzt wurden. Die konnte eben nur vier RICS speichern. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|