News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Radio Identification Code
Feuerwehrmann
Brandmeldeanlage
Atemschutzgeräteträger
Gruppenführer (THW)
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Feuerwehrmann
Radio Identification Code
Feuerwehrmann
Radio Identification Code
Technische Hilfeleistung
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDME 2 Hauptadressen-Unteradressen45 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg380057
Datum11.01.2007 19:45      MSG-Nr: [ 380057 ]24134 x gelesen

Geschrieben von Marc WilleOder werden die Stichworte mit eingearbeitet?
Oder ganz anders?


Nun ja, dann will ich mal ausholen...

Zunächst werden ei uns die drei Hauptalarmierungsstichworte unterschieden:

Brand
THL
Gefahrgut

Jedes dieser Stichwörter ist in 4 Stufen unterteilt, die den (bei Alarmierung vermutlichen) Kräfteansatz wiederspiegelt:

Stufe 1 ~ 3-6 Mann/ 1 Fahrzeug
Stufe 2 ~ 6-10 Mann/ 2 Fahrzeuge
Stufe 3 ~ Zug
Stufe 4 > Zug

(Welche gemeldete Lage welches Stichwort zur Folge hat legt eine Wehr an Hand einer vorgegebenen Liste fest. d.h. bei einer Wehr kann ein Pkw-Brand Stufe 1 sein, bei einer anderen Stufe 2.)


Jede Kombination aus Stichwort/ Stufen ist ein RIC. Also
Brand 1
Brand 2
Brand 3
Brand 4
THL 1
...
THL 4
...
Gefahrgut 4

d.h. Dafür brauchst Du 12 RIC.

Die Unteradressen sind für diese 12 RIC sind ebenfalls fest vergeben.
1. Tag
2. Nacht
3. Samstag
4. Sonntag

Hat den Vorteil, daß ich z.B. die FM die bei mir im Ort arbeiten aber auswäts wohnen nachts und am Wochenende ihre Ruhe haben, während wir um 2:45 Uhr zur BMA rausfahren.


Darüberhinaus gibt es dann noch Kombinationen aus RIC/ Unteradressen für bestimmte Funktionen/ Qualifikationen. AGT, Maschinist, CSA-Träger, San, Gerätewart, ZFü, GrFü, Kommandant, Stellv. Kommandant,...
Darüberhinaus noch Sonderalarme die auf (fast) allen DME programmiert sind wie das Stichwort "Feuerwehrhaus besetzen" und dessen Aufhebung (d.h. mit Auslösung dieses Stichwortes bekomme ich alle FM in die Feuerwehrhäuse. Bei einer Flächenlage muß ich dann ein Mal alarmieren und muß nicht zig Feuerwehren über jede Menge einzelne Alarme rausklingeln.

Dazu noch Übungsalarme und Probealarme für die einzelne Wehr, Sonderalarme (z.B. für objektbezogene Großalarmpläne),...


Klingt auf den ersten Blick aufwändig. Ist es auch.
Hat aber den Vorteil, daß man sehr fein abgestuft alarmieren kann.
Wer dann welchen RIC bekommt legt die einzelne Wehr selbst fest.
Natürlich kann eine (kleine) Wehr jedem FM alle RIC mit allen Unteradressen der Brand, THL und Gefahrgutalarmen geben.
Dann werden eben immer alle alarmiert.
Wer das nicht will, der stuft eben entsprechend ab.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.553


DME 2 Hauptadressen-Unteradressen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt