News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Atemschutzgeräteträger
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Feuerwehrmann
Radio Identification Code
Technische Hilfeleistung
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDME 2 Hauptadressen-Unteradressen45 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg380064
Datum11.01.2007 20:53      MSG-Nr: [ 380064 ]23761 x gelesen

Geschrieben von Bernd HeydeggerAber macht eine Schleifenunterscheidung nach Brand und THL Sinn oder werden da letztendlich nicht die gleichen Personen alarmiert da ich ja bei einem Brand nicht nur AGT einsetze oder bei einer THL auch mal einer den Brandschutz sicherstellt der nicht unbedingt rohe Eier mit einem Spreizer jongliert. Oder liegt der Sinn darin jedem schon vorbereitend ein Alarmstichwort mitzuteilen?

Sowohl als auch.
Du kannst zum einen Dein Personal spezialisieren.
Denn Du hast Durchaus Wehren, bei denen eine Abteilung bei THL mit LF 16/12, eine andere Abteilung mit RW und TLF sich ergänzen.
Diese können dann auswählen, wen Sie bei diesem Stichwort alarmieren. d.h. obwohl es für sie auf Stadtebene hilfeleistung 3 heißt kann es sein, daß von jeder der beiden Abteilungen nur ein Teil der Mannschaft alarmiert wird.

Und ja, natürlich kann ich so auch den FM ohne Alphanumerikpager eine grobe Info geben, wohin der Hase läuft.


Geschrieben von Bernd HeydeggerWarum unterscheidet ihr noch mal Samstag und Sonntag, die Personen die Nachts verfügbar sind werden ja auch meist am Wochenende anwesend sein oder habt ihr Pendler die übers Wochenende nachhause fahren. Alternativ könnte es auch der Schonung der jung gebliebenen die auch mal am Wochenende einen drauf machen dienen ;-)

Sa/ So könnte ja sein, weil wenn man "Wochenende" genommen hätte eine Unteradresse pro RIC über gewesen wäre... ;-)
Aber ernsthaft. man kann jetzt hergehen, und mal auswerten wie so das Freizeitverhalten ist. und da kannst Du durchaus feststellen, daß es teilweise am Wochenende zu bestimmten Zeiten genau so schwierig sein kann Personal zusammen zu bekommen, wie tagsüber.
Man kann dann also hergehen, und Samstag wenn man Stufe 1 hat, als ~4 Mann will sagen wir 15 alarmieren, während man wochentag-nachts nur 8 alarmiert (weil da ohnehin fast jeder daheim ist).

Das System sieht auf den ersten Blich nach Overkill aus. Ist es in Teilen sicherlich auch, da nicht alle Wehren diese Systeme nutzen können.
Du hast Durchaus Wehren, bei denen bei THL, Brand und Gefahrgut aller Stufen immer alle rausgeklingelt werden. Denen könntest Du auch ein paar Sirenen hinstellen.
Aber die Wehren, welche personell/ organisatorisch diese Möglichkeiten nutzen können, haben sie wenigstens. Und auch für die Zukunft sind dadurch alle Möglichkeiten offen.
Lieber heute ein solches System einführenund sich nach dem Maximum ausrichten, als nachher in ein paar Jahren eine Kleinlösung mühsam aufbohren.
Und die Mehrkosten halten sich in Grenzen, da die Preiunterschiede bei den DME auch nicht so gewaltig sind.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


DME 2 Hauptadressen-Unteradressen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt