News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | DME 2 Hauptadressen-Unteradressen | 45 Beiträge | ||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 380088 | ||
Datum | 12.01.2007 04:14 MSG-Nr: [ 380088 ] | 23915 x gelesen | ||
Hallo. Mit den Meldern seh ich hier nicht das Problem, da wir für alle Einsatzkräfte den Patron pro verwenden(32 Hauptadressen, 4 Unteradressen je Haupptadresse).Da kann man schon einiges umsetzen. Problematisch sehe ich dagegen nur die Zeit der Umsetzung durch den Einsatzleitrechner. Je mehr Adressen mit Unteradressen, umso länger wird's wohl dauern, bis die Alarmierung raus ist. Ich erstell gerade eine neue AAO für FF mit 4 Zügen und 17 Einsatzmitteln. Zug 2-4 ist kein Problem, da immer nur ein Fahrzeug pro Gruppe und Alarmierung je Gruppe/Einsatzmittel per Sirene. Zug 1 ist Stützpunktwehr und fährt demzufolge zu jedem Einsatz mit raus. Aber eben nur die jeweiligen Fahrzeuge die auch wirklich benötigt werden. Ausrückeordnung ist für 44 Alarmstichworte getrennt in FwBrand und THL hinterlegt. Muß also Fahrzeuge einzeln alarmieren können.(in Zug 1) MFG Marc Wille | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|