News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDME 2 Hauptadressen-Unteradressen45 Beiträge
AutorStef8an 8M., Oberhausen-Rheinhausen / Baden-W.380093
Datum12.01.2007 07:23      MSG-Nr: [ 380093 ]23916 x gelesen

Geschrieben von Marc WilleZug 1 ist Stützpunktwehr und fährt demzufolge zu jedem Einsatz mit raus. Aber eben nur die jeweiligen Fahrzeuge die auch wirklich benötigt werden. Ausrückeordnung ist für 44 Alarmstichworte getrennt in FwBrand und THL hinterlegt.
Muß also Fahrzeuge einzeln alarmieren können.(in Zug 1)


Würde ich wirklich nur machen, wenns garnicht anderst geht. Gut bei 14 Fahrzeugen halt wirklich schlecht andserst um zusetzen.
Ich stell mir das gerade am Tag dann so vor, dass alarmiert wird und am Ende nicht genug Leute da sind, obwohl mehr hätten kommen können. Wie läßt Du in deinen Plan z.B. Leute mit wechselndem Schichtdienst einfließen?
Klar ich kenn jetzt die Hintergründe des Plans nicht (Wie oft wird im Jahr alarmiert...).
Wenn Du nur Sonderfahrzeuge (DLK, RW) mit RICs belegst?

Außerdem dran denken, jede Leitstellensoftware ist v.A. am Anfang immer nur so gut wie ihr Benutzer! Da gibts tolle Geschichten. Lage falsch eingeschätzt und du brauchst wieder 5Minuten mehr bis Kräfte nachrücken.
Und wieviel % Überbelegung machst Du pro Fahrzeug? Gar 100% oder 0%? Man kann sich eigentlich nie sicher sein wieviele kommen.

Wirst du aber schon richtig machen.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.034


DME 2 Hauptadressen-Unteradressen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt