News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | DME 2 Hauptadressen-Unteradressen | 45 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 B.8, Mühlberg / Brandenburg | 380294 | ||
Datum | 12.01.2007 19:00 MSG-Nr: [ 380294 ] | 23842 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Marc Wille--- Ich gehe davon aus, das dann mit Ortskenntnis des Disponenten, so wie sie jetzt glücklicher Weise noch vorhanden ist in Lst. Elbe-Elster, nicht mehr zu rechnen ist. Hab auf der FLORIAN in Dresden kurz mit dem Chef der Leitstelle Cottbus geredet. Da das Personal der Leitstelle EE komplett übernommen wird, soll es wohl vorwiegend (wenn nicht gerade in anderen Einsatz gebunden) auch den eigenen Landkreis betreuen. Wäre ja sonst auch verschenktes Potential. Inwiefern zukünftig von der Leitstelle Vorgaben bezüglich Alarmstichworten und Alarmierungsart kommen weiß ich leider nicht. Das Problem wird uns aber in Kürze sicher auch noch begegnen. @ Christian Fischer Ich bezweifle ja nicht euer (bzw. das vorgeschlagene) Alarmierungssystem grundsätzlich. Ich halte es aber bis zu einem gewissen Personalstand nicht sehr praktisch. Wenn ich z.B. ein Gruppenfahrzeug besetzen soll und bei der Alarmierung natürlich auch Reserven mit einplanen muss, kann ich bei 20 - 25 Aktiven auch gleich alle alarmieren und bin auf der sicheren Seite. Wenn noch dazu das Einsatzaufkommen ohnehin im "erträglichen Bereich" liegt erscheint mir das sinnvoller. Gruß Mathias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|