News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
1. Brandmeister:
Dienstgrad bei der Feuerwehr.

Unterschiede zwischen den Bundesländern, sowie zwischen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sind möglich.

2. B-Mehrzweck-Strahlrohr

3. Bürgermeister
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Innenangriff
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFahrzeug komplett mit HSR bestücken, Verzicht auf CM/BM/DM?35 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW380669
Datum14.01.2007 16:10      MSG-Nr: [ 380669 ]11095 x gelesen

Ich würde auf CM verzichten, und dafür 3 HSR mitführen, am Schnellangriff würde ich ein CM vorziehen, wenns Geld reicht auch noch ein HSR. HSR im Bereich B oder D werden doch zu selten benötigt und bei entsporechenden Lagen sollte dann eher eine Wasserwerfer, Monitor, Vector verwendet werden als ein HSR, deswegen eher das BM, da auch günstiger. D ob jetzt ein HSR D oder ein DM mit 25l und 50l pro min. sehe ich auch keinen Grund mehr Geld auszugeben.

Ich sehe das CM Strahlrohr eher als Technik von gestern und deswegen sollten ausschließlich HSR C verwendet werden, ausser das fahrzeug ist nicht für den IA gedacht, sondern um die Löschtaktik des WW2 durchzuführen (stand mal so schön in der Brandschutz zum Thema GW-TS), auf solchen fahrzeugen reicht auch ein CM-Strahlrohr aus, also dem GW-TS oder einem TSF ohne Atemschutzgeräte oder auf einem TSA.

So das ist meine Meinung dazu

MFG
Thobias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.023


Fahrzeug komplett mit HSR bestücken, Verzicht auf CM/BM/DM? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt