News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Bandschlingen | 27 Beiträge | ||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 381380 | ||
Datum | 17.01.2007 22:51 MSG-Nr: [ 381380 ] | 13567 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf Freyer so ganz ohne Probleme ist der Einsatz eines Abseilachters aber auch nicht. Dir ist bekannt, das das Seil - insbesondere beim Übersteigen aus einem Gebäude - recht leicht zu einem doppelten Ankerstich umschlagen kann ? Aus dieser Lage kann man sich i.d.Regel nicht mehr selbst befreien. Könnte passieren, kann man meiner Meinung aber verhindern. Geschrieben von Stephan Breuer Ich denke mal, du meinst eine Tri.Lock-Sicherung. Bei einer Twist-Lock-Sicherung muss die Verschlusshülse lediglich eine viertel bis halbe Drehung gedreht werden, dann kann die Klinke geöffnet werden. Das ist noch unsicherer als ein normaler Schraubverschluss, wo man immerhin 3-4 Volldrehungen hat. Meines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet. Genau die von dir gennanten Systeme meinte ich, es gibt ja mittlerweile verschiedene die auch Herstellerspezifische Namen tragen. Bei dem Sicherheitsgurt kann auch eine Twist-Lock-Sicherung anstelle der Schraubsicherung haben. Wollte eigentlich nur auf die Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens eines Karabiners mit Schraubsicherung bei HMS hinweisen, da ja meistens Karabiner mit Schraubsicherungen bei solchen Sachen der Feuerwehr verbreitet sind. Beim Abseilachter ist diese Gefahr ja eigentlich nicht gegeben weil der Karabiner da eigentlich gar nicht mit dem Seil in Berührung kommt. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|