News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAusbildung zurück
ThemaBrennen und Löschen5 Beiträge
AutorThom8as 8B., Hauneck / Hessen382142
Datum22.01.2007 11:05      MSG-Nr: [ 382142 ]7201 x gelesen
Themengruppe:
  • Brennen & Löschen

  • Ich habe gerade einen entsprechenden Unterricht vorbereitet. Ich werde Dir meine Präsentation nicht geben, aber ich gebe Dir gerne meinen roten Faden weiter, an dem Du Dich orientieren kannst:

    - Lernziel
    - Definintion "Verbrennung"
    - Verbrennungsvoraussetzungen:
    -- Brennbarer Stoff
    --- Brandverhalten - Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe
    --- Brandklassen
    --- Beurteilungskriterien brennbarer Stoffe - Entzündbarkeit
    --- Beurteilungskriterien brennbarer Stoffe - Brennbarkeit
    --- Beurteilungskriterien brennbarer Stoffe - VbF (veraltet) - Gefahrstoffrecht
    -- Sauerstoff
    --- Luftzusammensetzung
    --- Wirkungen reduziertem Sauerstoffgehalts auf Brände
    -- Mengenverhältnis
    --- Explosionsbereiche von Gasen und Dämpfen
    --- Flammpunkt Definintion
    --- Flammpunkt Beispiele
    -- Zündtemperatur
    --- Definition Zündtemperatur
    --- Beispiele Zündtemperatur
    ----- etwas aus der Reihe -----
    --- Vergleich Flammpunkt / Brennpunkt / Zündtemperatur / Mindestverbrennungstemp. / Verbennungstemp.
    ----------------------------------
    -- Katalysator
    --- Platinfeuerzeug (siehe Wikipedia)

    Als Teil der Lernzielkontrolle möchte ich dann den Teil "Brennen" des Wettkampffragebogens lösen lassen und wenn nötig besprechen.

    Als "Experimente" dachte ich daran, die ersten drei Voraussetzungen "erarbeiten" zu lassen. Zu 1. z.B. jemanden auffordern, eine Metallschraube anzuzünden, zu 2. Teelicht unter Glas ausgehen lassen, zu 3. massives Stück Holz mit Streichholz anünden lassen gegenüber Holzspäne entzünden lassen. Zum 4. Punkt wollte ich die Vorbereitung eines Fettbrandexperiment per Video zeigen, wo Fett solange erhitzt wird, bis es anfängt zu brennen.

    Auch als Empfehlung für alle anderen, die das hier lesen, möchte ich mal auf http://www.netexperimente.de verweisen, die chemische Versuche als Video zusammen mit weitergehenden Informationen anbieten .

    Als Literatur habe ich mich auf "Fachwissen Feuerwehr - Brennen und Löschen" von Hans Kemper (Ecomed) gestützt. ist für 10,- EUR auch noch erschwinglich, obwohl die Einteilung nach VbF und die Brandklassen inzwischen veraltet sind. Im Schott/Ritter ist auch ein entsprechendes Kapitel zu finden.


    Gruß, Thomas

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.159


    Brennen und Löschen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt