News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Fahrzeug komplett mit HSR bestücken, Verzicht auf CM/BM/DM? | 35 Beiträge | ||
Autor | Fred8eri8k W8., Erbach/Odenwald / Hessen | 382362 | ||
Datum | 23.01.2007 12:15 MSG-Nr: [ 382362 ] | 11144 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Sebastian Weiß Die "alten" CM konnten 100 und (für spezielle Fälle - welche eigentlich?) 200 l/min. Neue CM Strahlrohre können das auch noch ... ;-) Also bildet man das einfach beim HSR wieder so ähnlich ab. Der Meinung bin ich auch, denn die 100 und 200 l/min beim CM Strahlrohr sind nur gerundet um das Rechnen zu erleichtern und weichen vom tatsächlichen Durchfluss ab. Z. B. gibt AWG für sein CM Strahlrohr 120 und 215 l/min als Durchfluss an. Ein HSR mit nur diesen beiden Stufen kenne ich nicht, aber es gibt einige die zumindest diesen Bereich in x Stufen abdecken. Das Leader Ultimatic FO6 hat Rasterungen u. a. bei 100 und 200 l/min. Aber so genau muss es ja nicht sein! Gruß Frederik | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|