News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technisches Hilfswerk
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaWas tun bei Stromausfall11 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz382596
Datum24.01.2007 13:16      MSG-Nr: [ 382596 ]6340 x gelesen
Infos:
  • 24.01.07 Selbstschutz Information Vorsorge gegen Energieausfall
  • 24.01.07 Innenministerium Rheinland-Pfalz: Checkliste und ein Meldeschema für großflächige bzw. länger andauernde Stromausfälle

  • Hallo,

    Geschrieben von Hubert KohnenIch denke, das viele gar nicht wissen, bzw. bewußt sind, was es ohne Strom gar nicht tut.

    Vor allem anscheinend in städtischen Gebieten, wo ein Stromausfall nur sehr sehr selten vorkommt. Bei uns auf dem Lande gibt's das schon öfter, neben Sturm gerade auch bei Gewittern. Oftmals dann aber nur einige Minuten oder mal eine Stunde, über längere Zeiträume eigentlich auch nicht.

    Geschrieben von Hubert KohnenGrößtes Problem dürfte das fehlende Telefon sein, was meist schnurlos über eine Dockingstation geht, aber eben nur MIT Strom.

    Nicht ohne Grund gab es früher zu Telekom-Monopolzeiten die Vorschrift, dass ein Schnurlostelefon nur als Zweitgerät erlaubt war. Macht auch heute noch Sinn, ebenso bei Analogen oder ISDN-Telefonanlagen darauf zu achten, dass entweder zumindest ein Telefon noch bei Stromausfall druchgeschaltet wird oder ein separates direkt angeschlossenes ISDN-Telefon noch im Notbetrieb funktioniert.

    Geschrieben von Hubert KohnenDenke das unsere Kapazitäten gar nicht in der Lage sind großartig Strom zu erzeugen.

    Korrekt. Dafür gibt es z.B. das THW, das da ja ganz andere Kaliber an Stromerzeugern vorhält, die können auch mal ein ganzes Dorf versorgen.

    Geschrieben von Hubert KohnenAlso dürfte m.E. höchstens Planungen im Gerätehaus / Feuerwache sein, wei man die Tore auf bekommt, wie man Licht macht zum Umziehen, wie man Stromversorgung für Verbraucher im Fahrzeug trennt.

    Die Funkanlagen nicht außer Acht lassen. Wir hatten das Problem gerade letztens beim Sturm, eine Ortswehr, die über Sirene alarmiert wird (nur der WF und Stellv. WF haben Meldeempfänger) konnte nicht alarmiert werden, da der Strom ausgefallen war. Bei uns wird über Meldeempfänger und Sirene alarmiert, die Funkabdeckung ist aber für Meldeempfänger so schlecht, dass ein Alarmunsetzer gebraucht wird. Der muss dann natürlich auch an einer Notstromversorgung hängen.

    Private Vorsorge:
    Bei uns im Haus ist die Stromversorgung der Heizung so geschaltet, dass ich jederzeit über ein kleines Stromaggregat einspeisen kann.

    Gruß,
    Michael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.125


    Was tun bei Stromausfall - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt