News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Gerätehausversorgung, war: Was tun bei Stromausfall | 25 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 382678 | ||
Datum | 24.01.2007 18:44 MSG-Nr: [ 382678 ] | 15447 x gelesen | ||
Das Gerätehaus Schwetzingen hat wohl auch einen recht großen Zivilschutzbunker. Wird hier auch immer Nahrungsmittel usw auf Vorrat bereitgehalten, sodass der Bunker jederzeit einsatzbereit ist? Wie sieht es mit Treibstoff für das Aggregat aus? Ist der Bunker Grund für das große Aggregat oder gibt es andere Gründe. Ist sowas heute noch sinnvoll? Haben wir noch immer Gefahren, die sich mit einem Bunker überwinden lassen? Ich selbst bin der Meinung, dass es einen großflächigen Krieg wie zu Zeiten des Kalten Kriegs vorstellbar nicht mehr geben wird. Viel mehr sind terroristische Attentate eine Bedrohung. Und da bringt mir ein Bunker auch nix oder? Welche Gerätehäuser besitzen noch einen Bunker, welche Bunker wurden erst vor wenigen Jahren gebaut? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|