News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | PA anlegen während der Einsatzfahrt | 64 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 383109 | ||
Datum | 27.01.2007 11:32 MSG-Nr: [ 383109 ] | 24962 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Düsing der Bodyguard übernimmt sogar die Hochdruckdichtprüfung, wenn man das kurz nach dem Einschalten aktiviert Kann der BG auch prüfen, ob es eine Undichtigkeit zwischen Druckminderer und Lungenautomaten gibt? Ich denke, das wir hier die Minute warten sollten um zu sehen, ob nicht irgendwo Luft entweicht. Geschrieben von Christian Düsing Was der Bodyguard nicht kann: Die mechanische akustische Restdruckwarneinrichtung prüfen. Hat jeder PA diese mechanische Restdruckwarneinrichtung? Auch wenn der BG II verwendet wird? warum soll die elektronische Restdruckwarneinrichtung funktionieren und die mechanische Restdruckwarneinrichtung nicht? Und wenn es mal so ist (Einsatz im Schaum oder so, dann kann ich doch froh sein, das ich noch die elektronische Restdruckwarneinrichtung habe. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|