News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPA anlegen während der Einsatzfahrt64 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg383148
Datum27.01.2007 13:49      MSG-Nr: [ 383148 ]25132 x gelesen

Geschrieben von Sven KoopmannWieviele Ausbildungseinheiten mit welchem Zeitansatz durchlaufen die AGT bis ihr von Drill ausgeht? Wie sieht der Drill bei diesem Training bei euch aus?


Wir machen nach dem AGT-Lehrgang (FwDV 2/7) noch mal 24h Standortausbildung. Darin sien mehrere Stunden AT-Gerätedrill enthalten.
Sowohl mit dem Gerät selbst, dem Gerät vom Schlitten aus dem Aufbau, dem gerät aus den fahrzeughalterungen, der maske/ Flammschutzhaube/ Helm,...
Und in den praktischen Trainingseinheiten aller anderen Art (also egalb ob wir das gerät umnehmen um Suchtechniken zu üben, um Rettungstechniken zu üben, Rohrvornahme, Selbst-/ Kameradenrettung,... ist das natürlich auch dabei.

Ich bin als alter Bundspecht einfach ein Anhänger von Drill, wenn es um reine Funktionsabläufe geht. Du könntest mir heute noch nachts um 3 Uhr aus dem Bett holen, mir ein G3 hinlegen, und ich würde Dir das Ding zerlegen und zusammensetzen. Zwar nicht mehr in 70 Sekunden wie zur aktiven Zeit, aber es würde noch zügig klappen...


Geschrieben von Sven KoopmannWarum diese Reihenfolge? Beim Training hat sich gezeigt, dass der Atemanschluss das Sichtfeld doch recht eindeutig einschränkt und das Anlegen der PA-Begurtung einschränkt. Wäre es andersherum nicht sinnvoller? Erst PA-Begurtung, dann Atemanschluss, Haube etc.

Wozu willst Du beim Anlegen des PA was mit Sichtfeld sehen? Du mußt genau 2 Schultergurte anziehen und einen Bauchgurt schließen und spannen.
Das solte wenn man das Gerät richtig vorbereitet ohne Sicht gehen.
Ich setze die Maske deshalb zuerst auf, weil diese Tätigkeit in die Zeit fällt, in der die 60 Sekunden der HD-Dichtprüfung laufen.


Geschrieben von Sven KoopmannWie legt ihr die Haube an? Formt ihr zuerst einen "Hauben-Schal" der dann aus dem Nacken nach vorne gezogen wird oder wird die Haube nach der Maske von vorne nach hinten gezogen?


Zweiteres. Denn die Schalmethode ist die fast 100%ige Garantie dafür, daß an sich die gerade angezogene Spinne wieder teilweise löst.
Und wnen jetzt jemand sagt "meine haube paßt nicht von vorne über die Maske", dann ist es schlicht eine schlehcte Haube. Die wird mit der Zeit dann das zeitliche segnen und man bekommt dann hoffentlich eine vernünftige (mit langem Latz, Gummizug im Gesichtsausschnitt und mehrlagig).


Geschrieben von Sven KoopmannWann führt ihr eine Maskedichtprobe durch? Jeweils nach dem Anlegen der Maske, der Haube und des Helmes?


Nach Maske und nach Haube.


Geschrieben von Sven KoopmannWie unterstützt bei euch der Wassertruppp das Anlegen? Abnehmen des Visiers? Reichen der Handschuhe? Kontrolle der Haube? Eintragen in der ATÜ-Tafel? Ist das genau festgelegt?


Das kommt auf den einzelnen an. Ich lasse i.d.R. meinen Helm durch andere vorbereiten (Visierscheibe ab, Helmsprechgarnitur dran,...).ATÜ-Tafel ist bei uns "nur" Abgabe des Tallys vom PA.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.132


PA anlegen während der Einsatzfahrt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt