News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | PA anlegen während der Einsatzfahrt | 64 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 383161 | ||
Datum | 27.01.2007 15:01 MSG-Nr: [ 383161 ] | 25153 x gelesen | ||
Geschrieben von Sven Koopmann Wieviele Ausbildungseinheiten mit welchem Zeitansatz durchlaufen die AGT bis ihr von Drill ausgeht? Wie sieht der Drill bei diesem Training bei euch aus? Also "gedrillt" wird das Ganze An- und Ablegen schon während des AGT-Lehrganges immer wieder. Bis es sitzt. Das Anlegen während der Einsatzfahrt wird hier am Standort nicht speziell geübt. Es wird halt bei jedem Übungsdienst "celebriert", mal im Stand, mal während sich das Fahrzeug bewegt. Üben muß man das eigentlich nicht, weil hat ja jeder schon während des AGT-Lehrganges hinreichend eingetrichtert bekommen. Anders ist im Fahrzeug ja nur, daß der PA senkrecht hinter einem in einer Halterung sitzt und man, jedenfalls bei unseren Schlingmann-Fahrzeugen mit MAN-Fahrgestell/-Kabine, zu erst den Lungenautomaten und das Manometer aus der Halterung nehmen muß, weil sonst der linke Schultergurt in der Bewegugsfreiheit ziemlich eingeschränkt ist. Geschrieben von Sven Koopmann Warum diese Reihenfolge? Beim Training hat sich gezeigt, dass der Atemanschluss das Sichtfeld doch recht eindeutig einschränkt und das Anlegen der PA-Begurtung einschränkt. Wäre es andersherum nicht sinnvoller? Erst PA-Begurtung, dann Atemanschluss, Haube etc. Und genau deswegen bevorzuge ich die Reihenfolge, erst PA und dann Atemanschluß. Im Prinzip ist die Reihenfolge egal. Ob ich nun erst den Atemanschluß anlege und dann den PA oder umgekehrt. Ausgebildet wird, hier am Standort und auch auf Landkreisebene, erst PA und dann Atemanschluß. Das ist im übrigen auch die vorgegebene Reihenfolge in den Lehrgangsunterlagen der LFS Loy und Celle hier in Niedersachsen. Geschrieben von Christian Fischer Wozu willst Du beim Anlegen des PA was mit Sichtfeld sehen? Du mußt genau 2 Schultergurte anziehen und einen Bauchgurt schließen und spannen. Damit hat Christian nicht ganz unrecht. Eigentlich sollte das blind gehen, wenn jemand "fit" ist. In den 60sek kann ich den PA aber auch schultern und die Maske anlegen. Sollte das Gerät jedoch nicht "dicht" sein, gut, daß muß ich alles wieder ablegen. Doch einen Ersatz-PA werde ich im Mannschaftsraum des Fahrzeuges ja nicht haben...., also habe ich erst mal "verloren". Geschrieben von Sven Koopmann Wie legt ihr die Haube an? Formt ihr zuerst einen "Hauben-Schal" der dann aus dem Nacken nach vorne gezogen wird oder wird die Haube nach der Maske von vorne nach hinten gezogen? Also eine Maskenprobe führe ich, und so bilde ich das auch aus, genau zweimal durch: 1.) Nach anlegen des Atemanschlußes 2.) Nach aufsetzen des Helmes weil ich nach dem Anlegen des Atemanschlußes erst mal grundsätzlich die Dichtigkeit prüfe und nach Aufsetzen der Flammschutzhaube und des Helmes was verrutscht und undicht geworden sein kann. Also noch mal prüfen und ggf. korregieren. Auch wenn das heißt Flammschutzhaube und Helm noch mal absetzen, Sicherheit geht nun mal vor. Die Flammschutzhaube ziehe ich ich grundsätzlich von vorne nach hinten über Kopf und Maske. Ganz einfach weil man bei der Variante "von hinten nach vorne" an der Bebänderungen hängen bleibt. Die kann sich dann zum einen lösen und zum andern nach vorne umklappen. Das gibt dann häßliche und manchmal sogar schmerzhafte Erhebungen der Bebänderung unter dem Helm..., nicht sehr angenehm. Geschrieben von Sven Koopmann Wie unterstützt bei euch der Wassertruppp das Anlegen? Abnehmen des Visiers? Reichen der Handschuhe? Kontrolle der Haube? Eintragen in der ATÜ-Tafel? Ist das genau festgelegt? Da ist nichts konkretes vorgesehen. Ich selbst binde meinen Gegenüber immer ein, indem ich meinen Helm und Maskenbehälter dort zunächst ablade und mir dann alles rüberreichen lasse, wenn ich es brauche. Außerdem kann mein Gegenüber dann immer freundlicherweise meine private Brille im Maskenbehälter verschwinden lassen. :-) Handschuhe hängen meist eh an der Einsatzjacke, sind also nicht so weit weg. Die Kontrolle der Ausrüstung erfolgt intern im Atemschutztrupp nach dem Absitzen, weil nicht jeder der einem vielleicht als Wassertrupp gegenüber sitzt, Atemschützer ist und weiß, was er alles kontrollieren soll/muß. Das Eintragen auf der AÜ-Tafel allerdings wird auf der Anfahrt hinten gemacht, zumindest wenn ich dabei bin... :-) Falls noch Fragen sind, nur zu, helfe gerne. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|