News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPA anlegen während der Einsatzfahrt64 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen383180
Datum27.01.2007 16:04      MSG-Nr: [ 383180 ]25043 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Alexander HäfeleHab ich auch so gelernt, steht auch so in meinen Ausbildungsunterlagen, habe gerade nachgeguckt. Da ist unter Einsatzkurzprüfung nur Fülldrück, überprüfung des LA, Überprüfung des Warnsignals zwischen 50 und 60 Bar und Maskendichtprobe angeführt.
Für mich gibt es ziemlich genau zwei Quellen, die die Einsatzkurzprüfung verbindlich beschreiben, und das sind
1. die vfdb-Richlinie 0804 unter Punkt 3.1.3
2. die Bedienungsanleitungen der Hersteller
Da sich 2. an 1. orientiert gibt es zwischen diesen beiden Quellen auch keinen Unterschied - das weiß ich, weil ich beides gelesen habe :-)

Dem gemäß erfolgt die Einsatzkurzprüfung des PA in drei Schritten:
1. Fülldruck prüfen --> Grenze -10 %
2. Hochdruckdichtprüfung --> Grenze 10 bar Verlust in 1 Minute
3. Warneinrichtung prüfen --> muss zwischen 50 und 60 bar ertönen

Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass das "früher" (vor vfdb 0804) mal anders geregelt war. Da musste die HD-Dichtprüfung in regelmäßigen Abständen (ich glaub das war monatlich) durchgeführt werden; heute ist sie Bestandteil der Einsatzkurzprüfung.

Interessant dürfte in diesem Zusammenhang auch sein, dass sich die Hersteller mit der Bedienungsanleitung grundsätzlich an nationalen Vorgaben orientieren. So sehen die Prüfungen in anderen Ländern zum Teil anders aus als in Deutschland. Wer das bei einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung für einen PA mal miteinander vergleicht, der dürfte nicht schlecht staunen.


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.925


PA anlegen während der Einsatzfahrt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt