News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Auslaufende Leine, als RISIKO!, war: PA anlegen während der E | 80 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 383364 | ||
Datum | 28.01.2007 17:49 MSG-Nr: [ 383364 ] | 34671 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sven Koopmann Wobei es nicht von der Hand zu weisen ist, dass man ein Auslaufen der Leine eher bemerkt, wenn sie seitlich oder vorne angebracht ist. Merkt er bei entsprechenden Sichtverhältnissen nicht. Ich habe das bei Ausbildungen/ Übungen mehrfach simuliert. Es wurde i.d.R. erst dann bemerkt, wenn ein Festhängen nach Auslaufen der kompletten Leine eingetreten war. dann muß der AGT eben einen Meter zurück gehen und sich von seinem Trupp-Partner helfen lassen oder die mitgeführte Schere zum Einsatz bringen. Und für den regulären Einsatz der Leine, also als Suchhilfsmittel, als Hilfsmittel zum Hochziehen von Ausrüstung, als Sicherung für Zivilisten oder zum zurückhalten/ abhalten einer Einsatzkraft habe ich immer die Zeit, daß mir ein zweiter Mann die leine vom PA nimmt oder ich seine Leine nehme. Hauptsache das Ding ist für die normale Arbeit aus dem Weg. Nichts ist lästiger, als ein frei baumeldner Leinenbeutel. Zumal die Wahrscheinlichkeit daß an einem sich städig bewegenden Beutel etwas losgelöst wird und ausläuft größer ist, als bei einem statisch an einer Stelle hängenden und odnungsgemäß verschlossenen Beutel. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|