News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | NRW-Liste (analog), war: Mal wieder Digifunk - FUNKRUFNAMEN | 29 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 384087 | ||
Datum | 01.02.2007 12:30 MSG-Nr: [ 384087 ] | 9985 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Matthias Ott Erschwerend hinzu kommen aus meiner sicht noch die Organisationskenner, die a.) teilweise nicht ausreichend zur verfügung stehenWas aber nur bei "Kreisname + Standortkennzahl" ein Problem wäre, da Feuerwehrs hier nur 69 Stück hat und danach dreistellig würde. Wenn man nach "Kommune + Oortsteilnummer(bzw. Standort)" nummeriert, kann man ja in jeder Kommune wieder ab 1 anfangen. Dass das im FMS dann anders aussehen muss ist mir klar - aber auch ziemlich egal, der ELR hat kein Problem damit so viele Nummern zu lernen ;o) Geschrieben von Matthias Ott So heißen bei uns im Kreis alle Fahrzeuge z.B. Sama Rheingau-Taunus 8X-XX, wobei beispielsweise die Kennung 87 zum einen für eine Wache, zum anderen für KatS-Fahrzeuge an einem ganz anderen Ort stehen kann.Das ist in der Tat wohl unglücklich. Die Unterscheidung ist hier dadurch einfach, dass der Rettungsdienst sich "Rotkreuz Mittelhessen xx/yy" nennt während SEGen, KatS und Konsorten "Rotkreuz Gießen" heißen. Bei der JUH ist der Rufname zwar auch wie bei euch identisch (immer "Akkon Gießen"), aber die JUH hat nicht sooooo viele Nicht-RD-Fahrzeuge hier. Gruß sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|