News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | NRW-Liste (analog), war: Mal wieder Digifunk - FUNKRUFNAMEN | 29 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 384102 | ||
Datum | 01.02.2007 13:30 MSG-Nr: [ 384102 ] | 10247 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Wobei ich die Variante "Kreisname + irgendwelche Nummern" für widersinnig halte, wie soll ich mir bei hier knapp über 100 Ortsteil-Feuerwehren (in 19 Kommunen) im Kreis merken, wer woher kommt?! ... in der Regel an der Angst irgendwas mal komplett neu (und vieleicht einheitlich) zu machen ... und dabei irgendjemanden auf die Füße zu treten. Führt zur "Fortschreibung" statt "Neuregelung") ... persönlich könnte ich auch mit der Entkopplung der Standortkennziffer von der FMS-Kennziffer, also den "Florian Pfungstadt 2/41" (obwohl er im FMS 6767_36_22 heist und sich bisher Florian Pfungstadt-West 41 ruft), glücklich werden. Haben wir aber (in HE) bisher nicht, und andere verteidigen ihre bisherige Lösung - deren mehrere es ja auch noch gibt - mit "Zähnen und Klauen". Bis ca. 1980 gab es ja schon so was ähnliches - wurde aber (war vor meiner Zeit) im Rahmen Angleichung an den "bundeseinheitlichen FNR" geändert, damit sich die Ortsteile auch namentlich wiederfinden (der Vorgänger o.g. Fahrzeuges nannte sich schon mal "Florian Pfungstadt 30/21" - damals 1. LF (21) in der 3. Ortsteil-Fw (30)) Und die dreistelligen Standortkennziffern sind nicht gerade praktisch und in Verbindung mit dem Gemeindename eigentlich auch in Teilen redundant ... Manchmal ist die gelebte Realität schon frustrierend ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|