News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 385400 | ||
Datum | 10.02.2007 09:46 MSG-Nr: [ 385400 ] | 214325 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Heinz Caprano Interssant was so alles bei der doch recht einfachen Tatsache rauskommt, ein neuese HLF im Stall zu lassen. Jou, wenn man statt eines klassischen Erstangreifers Sonder- bzw. Ergänzungsfahrzeug zuerst ins Rennen schickt, dann tendiert das schon leicht ins Lächerliche. Geschrieben von Heinz Caprano Ich hatte gesagt, ich würde RW und TLF auch zuerst rausfahren lassen. Für alle, die immer noch nicht wissen, was auf einem TLF 16/25 eigentlich alles drauf ist, hier die Beladeliste TLF 16/25 bereitgestellt vom Nassauischen Feuerwehrverband Man beachte insbesondere die "umfangreiche" THL-Beladung - siehe auch mein anderes Posting. Geschrieben von Heinz Caprano Aus Erfahrung bei etlichen Fahrzeugbränden habe ich gelernt, das man da einiges an Wasser braucht und meistens kein Hydrant in der Nähe ist. Ich war auch schon mal bei einem Pkw-Brand dabei, da reicht in der Regel das Wasser eines (H)LF aus. Wenn nicht, dann rückt das TLF als Wasserträger nach. Das ist sein eigentlicher Job. Geschrieben von Heinz Caprano Aus der gleichen Erfahrung weiß ich den RW zu schätzen. Auf dem RW hab ich einschließlich einer Winde alles was ich zur TH brauche. Du lieferst die Gegenargumente gleich mit, das ist schon mal gut. Wenn du mit TLF und RW ausrückst, ist der RW zwangsläufig als Erstangreifer für die THL eingebunden --> Licht, Stromversorgung, Rettungsgeräte ... In diesem Fall sinkt der Wert deiner Seilwinde gegen Null. Ein RW ist ein Ergänzungsfahrzeug, dass bei einem VU nicht für den Erstangriff eingesetzt werden darf. Das Fahrzeug muss für den weiteren Einsatz insbesondere der Seilwinde flexibel bleiben. Geschrieben von Heinz Caprano Das HLF kann als zweiter Abmarsch nachrücken. Eben nicht. Das HLF wird als universeller Erstangreifer für alle Maßnahmen taktisch günstig aufgestellt und kann stehen bleiben, bis der Einsatz gelaufen ist. Der RW bleibt - wie oben geschrieben - zunächst im Hintergrund und wird bei Bedarf dort eingesetzt, wo er gebraucht. Das TLF darf ggf. noch Wasser bringen. Geschrieben von Heinz Caprano Der VRW wird verkauft. Das Fahrzeug ist zwar anachronistisch, aber ich glaube, das man damit sogar noch was verdienen könnte. Gruß Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|