News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Verkehrsunfall
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehr
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Vorausrüstwagen
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW385406
Datum10.02.2007 10:58      MSG-Nr: [ 385406 ]214190 x gelesen

Geschrieben von Markus GroßGeschrieben von Heinz Caprano
Aus der gleichen Erfahrung weiß ich den RW zu schätzen. Auf dem RW hab ich einschließlich einer Winde alles was ich zur TH brauche.

Du lieferst die Gegenargumente gleich mit, das ist schon mal gut.
Wenn du mit TLF und RW ausrückst, ist der RW zwangsläufig als Erstangreifer für die THL eingebunden --> Licht, Stromversorgung, Rettungsgeräte ...
In diesem Fall sinkt der Wert deiner Seilwinde gegen Null.

Ein RW ist ein Ergänzungsfahrzeug, dass bei einem VU nicht für den Erstangriff eingesetzt werden darf. Das Fahrzeug muss für den weiteren Einsatz insbesondere der Seilwinde flexibel bleiben.


Ausserdem sollte man doch eigentlich immer besser zwei Hilfeleistungssätze an der E-Stelle haben, also einmal das Gerät vom (H)LF und als Ergänzung vom RW.

Vielleicht wäre der VRW nicht mehr so ein Problem, wenn er nicht mehr VRW heißen würde, sondern KRW, für Kleinst-Rüstwagen, oder PRW, für PKW-Rüstwagen?

Als info dazu, soll es eine Feuerwehr geben, die neben einem RW 2 und einem GW-L 1 oder 2? (Truppkabine, Einzelbereifung, Gelände- und Watfähigkeit) vorhält, RW 2 hauptsächlich für THL und der GW-L mit der Beladung THL und dann Schwerpunktbeladung, schwere Bergung und Bergung verschütteter. RW 2 fährt zum VU Person eingeklemmt, der GW-L 2 in seinem Ausrückebezirk, trotzdem kommt der RW 2 dazu (und die HLF 20/16, bzw. LF 10/6-THL die jede FW erhalten soll im Kreis als Standard Erstangreifer). Der GW-L 2 fährt zu allen Lagen wie LKW Person eingeklemmt, Gasexplosion, Zugunglück, Flugzeugabsturz, etc.. Hauptsächlich dient er aber als RW 2 Ersatz bei Paralelleinsätzen. Um die RW 1 die immer älter werden zu ersetzten entschied man sich zu einem Fahrzeug, das wo anderes, besonders im Süddeutschenraum als VRW bezeichnt würde. Diese heißt aber dort KRW für Kleinstrüstwagen. dieser rückt immer nur als weitere Fahrzeug nach dem HLF 20/16, bzw. LF 10/6-THL aus, und ggf. auch erst nach dem TLF 16/24-Tr oder TLF 8/18 oder TLF 24/50 oder TSF-W (die vorher Erstangreifer waren, jetzt nur noch als Mini-TLF bezeichnet werden und so auch Hauptsäöächlich eingesetzt werden, nicht alles ist unbedingt logisch.). Der KRW bringt den zusätzlichen Hilfeleistungssatz, gerade, wenn der RW 2 oder GW-L länger braucht oder gebunde ist, sowie zusätzliches Werkzeug und etwas (aber ganz wenig) Unterbaumaterial.

Also nicht mehr VRW der zuerst fährt, sondern KRW oder NRW (Nachrüstwagen) der THL Gerät nachbringt, bis der RW da ist (falls der von einer anderen Feuerwehr kommen muss).

MFG
Thobias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.147


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt