News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Dienstvorschrift
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
1. Schlauchwagen
2. Software
Tragkraftspritze
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorKlau8s K8., Twistringen / Niedersachsen385411
Datum10.02.2007 11:19      MSG-Nr: [ 385411 ]214378 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerSeit der ersten uns einzigen Typenreduzierung hatten wir ein LF 16/12 mit verpflichtender Mindestbeladung THL sowie ein LF 8/6 mit der optionalen Beladung THL.

Geschrieben von Christian FischerWas kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind...

Ach so, ich verstehe nichts von Taktik. Deswegen begreife ich auch nicht, warum die Fahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge heißen und am Tage nur mit 1/5 rausfahren, endlich macht mich mal jemand drauf aufmerksam. Nur mal so laut nachgedacht, ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabine, z.B. so einer hier kostet glaube ich ein paar Euros weniger wie die Mannschaftskabiene von heutigen Löschgruppenfahrzeugen. Beschaffe ich mir dann noch ein MTW habe ich sogar ein ?kleines? Logistikfahrzeug in der Wehr. Nein das geht ja auch nicht, ich hab ja keinen Stellplatz für den MTW, also her mit der Mannschaftskabiene und mit privatfahrzeugen zur Einsatzstelle hinterhergefahren. Und sowieso, da ich tagsüber nicht genügend Personal habe muss ich mindestens ein HLF 20/16 haben, damit ich für alles mit meiner Staffel gerüstet bin. Nachbarfeuerwehren die entsprechend einer bestimmten Aufgabe ausgerüstet sind und zusammen taktische Einheiten wie verstärkte Gruppen usw. bilden gibt es anscheinend nicht. Ich frage mich nur warum das beim Rettungsdienst mit NEF und RTW klappt?

Geschrieben von Christian FischerDa solltest Du Dir die neue DV 3 aber noch mal genau anschauen. Grundeinheit ist quasi die Staffel. Wenn ich mehr Personal habe fahre ich mit quasi verstärkter Staffel. Und die Staffel war schon immer fahrzeugunabhängig und galt auch in der Vergangenheit für LF die unterbesetzt ausgerückt sind.

Aaah, wieder was dazu gelernt. Was für eine Besatzung hatte noch das TLF 16/25. Es soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Könnte es nicht sein, das sich die Obertaktiker da ein TLF !6/25 eben auf ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabiene setzen, welches zusätzlich noch ein wenig mehr Armaturen und Schläuche mitführt wie das alte TLF 16/25. Aber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet

Geschrieben von Christian FischerJa. Nur daß eben Dein TLF 16/25 schlicht kein Angriffsträger, sonder ein Sonderfahrzeug mit zu groß geratener Mannschaftskabine ist. Das ist einfach der Kardinalfehler. Man macht ein Fahrzeug zu etwas, für das es nicht gedacht ist. Wenn man das erst mal begriffen hat geht der weitere Erkenntnisprozess ganz einfach und schmerzfrei.

Richtig, deswegen musste man sich damals ja auch ein LF 16/12 beschaffen um ein Feuer mit einer Besatzung von 1/5 ?Richtig? auszumachen, oh ich vergaß, in der Nacht haben wir ja eine Besatzung von 1/8. Dann kann ich auch noch zur TH ausrücken und alles ist perfekt. Recht gebe ich dir bei der zu groß geratenen Mannschaftskabiene. Und wenn ich dann mal in den Kat-Einsatz oder zur Überlandhilfe fahre nehme ich alles mit meinen LF 20/16 (16/12) mit und meine Kommune kommt ihren gesetzlichen Auftrag voll nach. Es muss wohl so sein, weil die neuen Taktiker das sagen und alle anderen keine Ahnung haben und sowieso alles verkehrt ist.

Geschrieben von Christian FischerWarum soll ich ein Sondefahrueg für Aufgaben aufrüsten, für die es nicht gedacht ist? ich packe ja auch keine TS8 auf einen RW.

Aber dafür packe ich einen kompletten Hilfeleistungssatz mit Zubehör auf ein Löschgruppenfahrzeug. Wie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug und viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug, weil sie sich eben nicht den ganzen Tag mit Feuerwehrtaktik beschäftigen und sich verwundert an den Kopf fassen und sich Fragen, was hier in Deutschland eigentlich passiert.

Geschrieben von Christian FischerFür die großen Brocken habe ich den RW. ich erwarte dann eben auch, daß die Wehren mit RW daür sorgen, daß ihre Beladung auf einem aktuellen technischen Stand ist. Das heißt dann aber auch z.B. daß man den RettSatz regelmäßig erneuert, um ihn an die Leistungsanforderunegn anzupassen.

Na Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Kostet ja nichts wenn die entsprechenden Geräte nach der Geräteprüfordnung entsprechend den Prüfvorschriften gewartet werden müssen ohne im Feuerwehrleben jemals eingesetzt worden zu sein. Dafür spare ich dann aber wieder an anderer Stelle ein. Und die neue Generation der Mittelklasse der deutschen Fahrzeughersteller bekommen einen Sensor in das Fahrzeug eingebaut, der der nächsten Leitstelle bei einen Unfall meldet, das ein RW benötigt wird, da die HLF Generationen den USIBOR Stahl mit veralteten Rettungsgeräten nicht knacken können. Quo Vadis Feuerwehr Deutschland.

Geschrieben von Christian FischerJepp. manchmal können wir eben nichts mehr tun. Da bringt früher mit ungeeigneten Fahrzeugen (z.B. Trupp-TLF) rausfahren aber auch nichts.

Zusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf, das TLF schließt am Verteiler an und ich fahre meinen Angriff, erst einmal ohne eine Wasserversorgung aufzubauen. Wenn ich dann noch Atemschutzträger auf dem TLF mitbringe habe ich sofort einen Sicherheitstrupp. Was mache ich denn jetzt, huch ich fahre einen Löschangriff mit einen TLF, das geht doch gar nicht. Zeit habe ich auch gespart, aber Taktisch ist das verkehrt, weil wir nach deiner Meinung eben ein LF einsetzen müssen. Ach, wieder was vergessen, ich hab ja keine Haspel mit und kann keine Wasserversorgung aufbauen. Aber halt 6 B im TLF + 8 B im TSF ergeben 14 B. Ja ich weiß, mit Rollschläuchen dauert der Aufbau der WE etwas länger, egal, ich habe 6 Minuten mehr Zeit, weil ich habe entsprechend Wasser mitführe. Glaube mir, so fahren wir z.B. unsere Einsätze in unserer ländlichen Umgebung, auch wenn wir keine Ahnung von Taktik haben, erfolgreich. Und stell dir vor, manchmal setzen wir auch Sonderfahrzeuge wie z.B. einen SW 2000 ein, weil der nächste Hydrant eben nicht 14 B-Längen entfernt ist und weil der Druck im Verästlungssystem eben nicht ausreicht ohne eine TS zu setzen.

Geschrieben von Christian FischerWas keine Lösung ist ist mit dem VRW ohne auszuladen so nahe hinzufahren, daß ich die geräte ohne Ablage einsetzen kann.

Richtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-)

Geschrieben von Christian FischerDas ist einer der Unsinnsfaktoren der neuen "Typenreduzierung". Eshat sich eine unheilige Allianz aus strategischen Ignoranten, konfliktscheuen Technikern und ewiggestrigen Technikfetischisten gebildet.

Die auf dem Lande immer noch ihr Feuer wie ?früher? ausmachen und auch bei Flächenbränden auf bewährte Güllefässer und Trecker mit Grubbern zugreifen. Und das geht ganz ohne neue Technik nur mit ein wenig besserer Taktik und vor allem mit dem was die wenigsten heute noch machen, nämlich miteinander reden und nicht gegeneinander Grabenkämpfe austragen. Und dazu gehört auch einmal das gemütliche Beisammensein nach den Eimerfestspielen. Sicherlich gibt es Feuerwehren, in denen solche Großfahrzeuge (HLF 20/16) berechtigt sind und neue Technik entsprechend Erleichterung bringt.

Geschrieben von Christian FischerWir bauen jetzt LF 10/6 die noch vor wenigen Jahren LF 16/12 gewesen wären und HLF 20/16 fast jenseits dessen was früher (ungenormte) LF 24 waren.

Hoffentlich geht es wieder in die richtige Richtung. Nämlich kleiner und Wendiger mit nicht jeder fast erdenklichen Ausrüstung. Wir stehen an einen Scheideweg innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren, viele Kameraden machen das nicht mehr lange mit, viele wollen nicht der ?alles könnende Feuerwehrmann? sein.

Gruß
Klaus


Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

4.048


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt