News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385416 | ||
Datum | 10.02.2007 12:50 MSG-Nr: [ 385416 ] | 214296 x gelesen | ||
Hallo Klaus. Vorneweg: Kann es sein, dass bei dir beim schreiben deines Beitrags die Adern deutlich sichtbar waren? (Das ist nicht böse und schon gar nicht als Angriff zu sehen, nur die Bitte um mehr Sachlichkeit, das gilt generell und nicht nur für dich) Es soll hier niemand persönlich angegriffen werden, es geht nur um die taktische Ausrüstung mit Fahrzeugen und deren Verwendung. Das das LF (auch ohne Wasser) im Zug nach alter Väter Sitte schon Träger des Angriffs war, wurde (zwar nicht in dieser Diskussion) schon mit Zitaten aus entsprechenden Unterlagen (aus den 50er oder 60er Jahren) belegt. (Bernhard, dein Einsatz). Mir scheint dazu auch, dass deine Meinung gar nicht so weit vom Rest gar nicht so weit weg ist. Geschrieben von Klaus Krebs Es soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Nein, es wird ein Fahrzeug für die aufgeblasenen TSF-W mit 7,5 t (und mehr) eingeschoben. Also zwischen TSF-W (in Normausstattung) und LF 10. Geschrieben von Klaus Krebs Aber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet Es wurde auf als Erstangreifer für Brand und THL ausgerüstet. In der Folge wurde das LF 16/12 als universeller Erstangreifer genormt. Es hatte ausreichend Wasser (bis 1600L) für einen Erstangriff vom Löschwasserbehälter aus und es konnte mit einer umfassenden THL Ausrüstung (mehr als auf einem VRW) samt Zubehör (Rüstholz,....) beladen werden. Das weniger Wasser mitgeführt wird, kann zum einen mit der auch von dir genannten ORBIT Studie nachvollzogen werden und wird auch zum Teil durch erlaubte und sinnvolle neue Technik wie Hohlstrahlrohre und Druckzumischeinrichtungen (nicht CAFS/DLS!) kompensiert. Daher war es ab diesem Zeitpunkt (vor >15Jahren) nicht mehr notwendig ein TLF16/25 zu beschaffen und aufzurüsten, dass es davor gemacht wurde ist heute nun auch nicht mehr relevant. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, deswegen musste man sich damals ja auch ein LF 16/12 beschaffen um ein Feuer mit einer Besatzung von 1/5 ?Richtig? auszumachen, oh ich vergaß, in der Nacht haben wir ja eine Besatzung von 1/8. Dann kann ich auch noch zur TH ausrücken und alles ist perfekt. Die Orientierung der FwDV an der Grundeinheit Staffel ist Resultat resultiert daraus, dass viele Feuerwehren tagsüber Personalprobleme haben und es eben auch Fahrzeuge mit Staffelbesatzung (TSF(-W)) gibt, die Grundvorgänge wurden nun daran angepasst, zumal auch hier die Entwicklung (Schlauchtragekörbe, Schnellangriffsverteiler, Einmannhaspeln) diesen Weg unterstützen. Es gibt dennoch nach wie vor Feuerwehren, die auch tagsüber mit voll besetztem Gruppenfahrzeug ausrücken (können). Geschrieben von Klaus Krebs Und wenn ich dann mal in den Kat-Einsatz oder zur Überlandhilfe fahre nehme ich alles mit meinen LF 20/16 (16/12) mit und meine Kommune kommt ihren gesetzlichen Auftrag voll nach Hier kann ich dir leider nicht ganz folgen. Geschrieben von Klaus Krebs Aber dafür packe ich einen kompletten Hilfeleistungssatz mit Zubehör auf ein Löschgruppenfahrzeug. Wie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug Um diesen "Mangel" zu beheben wurde aus dem LF16/12 eben auch ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. Geschrieben von Klaus Krebs viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug, Das ist sicherlich der Fall, für diese Feuerwehren ist nach der ersten Typenreduzierung das LF 8/6 und aktuell das LF 10/6 das richtige Fahrzeug. Mit bis zu 1000 L Löschwasser an Bord kann man daraus einen wunderbaren Erstangreifer für Brände machen. Es ist keiner gezwungen ein HLF 20 zu beschaffen. Letztlich ist das einzige was nicht notwendig ist das LF 20, welches die Reinkarnation des TLF16/25 darstellt, denn das HLF 20 ist der Erstangreifer für Brand und THL, wer ein reines Brandbekämpfungsfahrzeug braucht nimmt ein LF 10. Geschrieben von Klaus Krebs Na Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Hier muss es regionale Konzepte geben. Sicherlich muss nicht jeder einen RW vorhalten, aber es sollte einer in akzeptabler Zeit vor Ort sein können und auch generell in die AO eingebunden sein. Geschrieben von Klaus Krebs Und die neue Generation der Mittelklasse der deutschen Fahrzeughersteller bekommen einen Sensor in das Fahrzeug eingebaut, der der nächsten Leitstelle bei einen Unfall meldet, das ein RW benötigt wird, da die HLF Generationen den USIBOR Stahl mit veralteten Rettungsgeräten nicht knacken können. s.o. der RW muss von Beginn an berücksichtugt sein. Wer sagt, dass auf den HLF generell veraltetet Geräte zu finden sind? Bzw. was hat das mit dem Konzept eines HLF zu tun, die Geräte auf einem RW/VRW/GW-Z werden genauso älter und müssen ersetzt werden. Geschrieben von Klaus Krebs Zusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf, das TLF schließt am Verteiler an und ich fahre meinen Angriff, erst einmal ohne eine Wasserversorgung aufzubauen. Wenn ich dann noch Atemschutzträger auf dem TLF mitbringe habe ich sofort einen Sicherheitstrupp. Was mache ich denn jetzt, huch ich fahre einen Löschangriff mit einen TLF, das geht doch gar nicht. Zeit habe ich auch gespart, aber Taktisch ist das verkehrt, weil wir nach deiner Meinung eben ein LF einsetzen müssen. Ist doch alles recht, TSF ist der Träger des Angriffs. TLF bringt Wasser heran. Einziger Unterschied ist, dass du dem Wassertank eine Staffelbesatzung gegeben hast. Ob es nun ein TLF (16/24 TR oder 20/40 (SL)) sein muss oder eben das wasserführende (mit einer für einen Innenangriff ausreichenden Menge) Erstanriffsfahrzeug der nächsten Wehr? Mit einem vollwerigen Erstangreifer könnte die parallel alarmierte Wehr auch sofort tätig werden, wenn sie (warum auch immer) zuerst eintrifft. Aber es ist doch das von dir angesprochene Rendevouz System (vgl. RTW + NEF). Auch ein TSF gehört zu der Gruppe der Lösch(gruppen)fahrzeuge. Geschrieben von Klaus Krebs Ach, wieder was vergessen, ich hab ja keine Haspel mit und kann keine Wasserversorgung aufbauen. TSF, TSF-W und LF 10 haben auch keine fahrbaren Haspeln. Das wurde hier auch nie kritisiert bzw. verlangt. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-) Nein, es muss nicht der RW sein, wurde hier ja bereits geschrieben. Der RW ist Reserve (zweiter Satz) und bringt Sondergerät welches auf dem HLF keinen Sinn macht oder schlicht keinen Platz hat (Winde, Rettungsplattform, viel mehr Unterbaumaterial). Was würde in euerem speziellen Fall jetzt anders werden, wenn ihr euer TLF durch ein HLF und den GW-Z durch einen GW-L1 ersetzt (nicht sofort aber im Rahmen eines langfristigen Konzepts)? Der GW-Z stammt mWn noch aus der Zeit als die RW noch keinen hydraulischen Rettungssatz hatten und diese Ausrüstung generell noch nicht so verbreitet war und stellt letztlich im wesentlichen ja einen etwas beschnittenen RW 1 dar, oder? Was hauptsächlich hier kritisiert wurde (ist mMn etwas untergegangen) ist die Ausrückereihenfolge (Truppfahrzeug zuerst). Oder mit was rückt ihr zuerst aus? Geschrieben von Klaus Krebs Die auf dem Lande immer noch ihr Feuer wie ?früher? ausmachen und auch bei Flächenbränden auf bewährte Güllefässer und Trecker mit Grubbern zugreifen. Und das geht ganz ohne neue Technik nur mit ein wenig besserer Taktik und vor allem mit dem was die wenigsten heute noch machen, nämlich miteinander reden und nicht gegeneinander Grabenkämpfe austragen. Wie oben geschrieben, wo keine schwere THL im Erstangriff zu fahren ist wird solche Ausrüstung auch nicht benötigt und hat hier auch keiner gefordert. Fahrzeuge wie TSF(-W), LF 10 haben absolut ihren Sinn. Hier sehe ich nur den Grabenkampf, dass ein Fahrzeug immer durch möglichst das gleiche ersetzt wird, was mMn keinen Sinn macht, weil sich alles weiterentwickelt (das hat auch zu der Aufrüstung der TLF 16/25 geführt). Die Fahrzeugnormen wurden daran angepaßt was dazu geführt hat, dass ein aufgerüstetes TLF16/25 nicht mehr benötigt wird und folgerichtig durch das LF 16/12 als Erstangreifer und das TLF 16/24 TR als Wasserkuh ersetzt wurde. Das die Feuerwehren welche ein TLF 16/25 besitzen und als Erstangreifer ausgerüstet haben, damit weiterleben (müssen) ist richtig. Aber es ist nicht richtig, dass ein TLF 16/25 wieder durch das gleiche Fahrzeug (mit welcher Bezeichnung auch immer) ersetzt werden muss. Das entspricht ungefähr deiner Fusszeile: Geschrieben von Klaus Krebs Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. Irgendwann muss man sich auch über bestehende oder althergebrachte Fahrzeugkonzepte Gedanken machen. Wie ganz oben geschrieben, glaube ich nicht, dass unsere Meinungen soweit auseinander liegen. Viele Grüße Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|