News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385445 | ||
Datum | 10.02.2007 16:29 MSG-Nr: [ 385445 ] | 213994 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Martin Vorneweg: Nein, aber danke der Nachfrage. Aber wenn man Sätze ließt wie Was kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... oder Das ist einer der Unsinnsfaktoren der neuen "Typenreduzierung". Eshat sich eine unheilige Allianz aus strategischen Ignoranten, konfliktscheuen Technikern und ewiggestrigen Technikfetischisten gebildet. dann kann einen doch schon die Galle hochkommen. Ich mache Feuerwehr freiwillig und auch beruflich und bin mit Sicherheit kein Idiot. Der solche Sätze schreibt sollte mal überlegen was wir eigentlich machen wenn wir eine mittelfristige Planung machen und uns mit Haushaltsmitteln und Budget Zuweisung beschäftigen müssen. Feuer macht man nun mal mit Wasser aus und weiterhin sollte er sich auch mal folgenden Satz zu gemühte führen: ?Wenn man etwas besser machen will muss man etwas neues machen, aber alles was neu ist muss nicht automatisch besser sein? Es ging mir nur darum aufzuzeigen, das Feuerwehren, die eben nicht den Weg gegangen sind und das TLF 16/25 zum LF 16/12 aufgerüstet haben, sondern nur eine erweiterte Ausrüstung für die Brandbekämpfung als Erstangriffsfahrzeug und einfachste TH (Tauchpumpe, Motorsäge, Lichtmast) beschafft haben und die Staffel als taktische Grundvariante gesehen haben (übrigens bestätigst du das) schon damals den Weg gegangen sind, den viele jetzt einschlagen. Geschrieben von Matthias Martin Mir scheint dazu auch, dass deine Meinung gar nicht so weit vom Rest gar nicht so weit weg ist. Mit Sicherheit nicht, ich denke wir wollen alle das selbe ;-). Nur sehe ich die Situation in ländlicher Umgebung etwas anders. Ja ich weiß auch, dass die Feuer genauso sind wie die in allen anderen größeren Städten. Geschrieben von Matthias Martin Es wurde auf als Erstangreifer für Brand und THL ausgerüstet. Bei uns eben nicht. s.o. Wir haben 1993 anstatt eines LF 16/12 einen GW-Z beschafft (nach techn. Weisung Nds) und eben nicht einen RW 1. Es sprachen mehrere Gründe dafür (u.a. haben wir uns gefragt, ob die Beladung eines LF 16/12 ausreicht), von den Kosten brauchen wir glaube ich nicht zu Reden. Wir sind nun mal eine Kleinstadt, in der die Beladung eines solchen GW-Z auch heute noch völlig ausreicht. Jeder, der solch ein Fahrzeug im Fuhrpark hat, weiß schon um seine Vorteile. Für alle die, die nicht wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt, im groben ist es ein RW 1 nach alter Norm ohne Allrad und Seilwinde, jedoch wesentlich günstiger. Und darum brauchten andere Feuerwehren wie auch wir kein Fahrzeug mit zusätzlichen TH Satz wie es die Norm von 1991 für das LF 16/12 forderte. Was sollten den die Feuerwehren machen, die wie wir kurz vorher ein LF 16 beschafft hatten aber auf ausreichend Löschwasser eben für ein bestimmte Einsatzsituation angewiesen waren? Wer hat denn damals die Diskussionen angeschoben und hat alles in Frage gestellt. Berufsfeuerwehren hatten keine Mannschafft mehr und mussten etwas tun, viele wollten Hilfeleistungssätze und können bis heute noch nicht damit umgehen, soll ich noch weiter ausholen? Geschrieben von Matthias Martin Das weniger Wasser mitgeführt wird, kann zum einen mit der auch von dir genannten ORBIT Studie nachvollzogen werden und wird auch zum Teil durch erlaubte und sinnvolle neue Technik wie Hohlstrahlrohre und Druckzumischeinrichtungen (nicht CAFS/DLS!) kompensiert. Balsam auf meine Seele, wir haben auf dem TLF 16/25 Claas A Schaummittel und suchen allerdings nach einer einfachen technischen Lösung, z.B. mit Turbinenzumischer das Schaummittel zuzumischen. Mit den Hohlstrahlrohren, die wir auf TLF und LF mitführen, wird das ganze z. Zt. mit Zumischern z.B. bei Bränden von Dränagerohren aufgebracht. Funktioniert wunderbar auch ohne teure Einbauten in den Fahrzeugen und vor allem, jeder kapiert das System und muss sich nicht über touchscreen Bildschirme durch Menüs hangeln. Und noch mal für alle die meinen, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um ein TLF 16/25 sondern um ein Sonderfahrzeug handelt, es ist nach neuer Norm fast ein LF 20/16. Es fehlen die Haspel und die Schiebeleiter und es sind nur 11 B-Schläuche auf dem Fahrzeug. Es wird aber auch als eigentlicher Wasserträger z.B. bei Flächenbränden eingesetzt, wessen Ursprungsaufgabe es eigentlich ist. Und genau deswegen wurde der 2400 Liter Tank benötigt. Geschrieben von Matthias Martin Es gibt dennoch nach wie vor Feuerwehren, die auch tagsüber mit voll besetztem Gruppenfahrzeug ausrücken (können). Besser geht es dann nicht, bis vor wenigen Jahren hatten wir damit auch keine Probleme. Geschrieben von Matthias Martin Hier kann ich dir leider nicht ganz folgen. Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Mein Fahrzeug mit der Beladung für die entsprechenden TH Einsätze befindet sich woanders im Einsatz. Heute habe ich die Möglichkeit immer noch eine TH (GW-Z + LF 16 oder TLF 16/25) sinnvoll durchzuführen. Z. Zt. sehe ich das als Vorteil. Geschrieben von Matthias Martin Das ist sicherlich der Fall, für diese Feuerwehren ist nach der ersten Typenreduzierung das LF 8/6 und aktuell das LF 10/6 das richtige Fahrzeug. Mit bis zu 1000 L Löschwasser an Bord kann man daraus einen wunderbaren Erstangreifer für Brände machen. Es ist keiner gezwungen ein HLF 20 zu beschaffen. Richtig, nur musst du als Feuerwehrschwerpunkt wie wir es sind in Nds. nach der Mindeststärke VO ein Löschfahrzeug mit mindestens 2400 Liter Wasser und einer Staffel-Besatzung im Stall haben. Und das währe nach heutiger Norm ein LF 20/16 oder früher eben das TLF 16/25 Geschrieben von Matthias Martin Hier muss es regionale Konzepte geben. Sicherlich muss nicht jeder einen RW vorhalten, aber es sollte einer in akzeptabler Zeit vor Ort sein können und auch generell in die AO eingebunden sein. Der Bund der Steuerzahler würde es den Feuerwehren danken, wenn man mal miteinander Reden würde ;-) Geschrieben von Matthias Martin Was würde in euerem speziellen Fall jetzt anders werden, wenn ihr euer TLF durch ein HLF und den GW-Z durch einen GW-L1 ersetzt (nicht sofort aber im Rahmen eines langfristigen Konzepts)? Wenn, dann LF 20/16 und GW-L1. Denk an die Mindeststärke VO in Nds. Und wenn ich dran denke was die neue Euro Norm für die Fahrzeughersteller an Platzverlust bedeutet, bin ich gespannt was für ?Granaten? demnächst? in manchen Feuerwachen stehen werden. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|