News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385450 | ||
Datum | 10.02.2007 17:02 MSG-Nr: [ 385450 ] | 213742 x gelesen | ||
Hallo Klaus! Damit: Geschrieben von Christian Fischer wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... waren nicht jeweils die örtlichen Führungskräfte gemeint, sondern die Personen, welche die hier (mEn) auch von dir kritisierte Mindeststärke VO erstellt und zu verantworten haben. Ich weiß nicht ob du die Diskussion hier bei der letzten Veränderung euerer Mindeststärkeverordnung mitbekommen hast. Es ist genau das was Christian meint, durch die Hintertür wurde bei euch das TLF 16/25 zementiert und das dann auch in der (H(LF) 20 Norm auch wieder eingeführt. Die Mindeststärke VO macht den örtlichen Führungskräften die Argumentation für sinnvoll aufeinander abgestimmte Normfahrzeuge gewiss nicht einfach bzw. u.U. wahrscheinlich unmöglich. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn, dann LF 20/16 und GW-L1. Denk an die Mindeststärke VO in Nds. Und wenn ich dran denke was die neue Euro Norm für die Fahrzeughersteller an Platzverlust bedeutet, bin ich gespannt was für ?Granaten? demnächst? in manchen Feuerwachen stehen werden. Mal von der Mindeststärke VO abgesehen, wäre doch für euch ein LF 10 mit 1000 L Wasser und einer Mindestausrüstung an THL (entweder nur für die Erstmaßnahmen oder evtl. inkl. Kombigerät) ergänzt um einen GW-L1. Wobei ich jetzt natürlich nicht weiß was um euch herum noch verfügbar wäre. Geschrieben von Klaus Krebs Es sprachen mehrere Gründe dafür (u.a. haben wir uns gefragt, ob die Beladung eines LF 16/12 ausreicht), Es gibt sicherlich Fälle in denen es nicht ausreichend ist, deshalb ja die stete Forderung einen (es muss nicht der eigene sein) Rüstwagen generell parallel zu alarmieren. Wo kommt bei euch der zweite Rüstsatz her? Geschrieben von Klaus Krebs infachen technischen Lösung, z.B. mit Turbinenzumischer das Schaummittel zuzumischen Der Turbinenzumischer ist eine sehr feine Sache, das ist richtig, die komfortablere Lösung ist dann z.B. eine Firedos Druckzumischeinrichtung, auch die ist recht einfach mittels eines Rades (Zumischrate 0 - X %) zu bedienen. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Das der örtliche Erstangreifer, wenn ein (u.U. reduzierter, so wie bei einem normalen Paralleleinsatz) Grundschutz nicht von einer anderen Wehr geleistet werden kann, auf seinem Stellplatz bleiben sollte ist klar. Geschrieben von Klaus Krebs Heute habe ich die Möglichkeit immer noch eine TH (GW-Z + LF 16 oder TLF 16/25) sinnvoll durchzuführen. Z. Zt. sehe ich das als Vorteil. Z.B. beide Fahrzeuge durch identisch ausgerüstete LF 10 (wie oben) ersetzen + GW L1 und schon ist eines davon in der Lage überörtlich auszurücken während der Grundschutz daheim in gewohnter Qualität erhalten bleibt. Grüße Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|