News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385452 | ||
Datum | 10.02.2007 17:49 MSG-Nr: [ 385452 ] | 213751 x gelesen | ||
Nabend! Geschrieben von Klaus Krebs Es ging mir nur darum aufzuzeigen, das Feuerwehren, die eben nicht den Weg gegangen sind und das TLF 16/25 zum LF 16/12 aufgerüstet haben Dann habt ihr aneinander vorbei diskutiert. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass dieses aber in der überwiegenden Anzahl insbesondere der Stützpunktwehren passiert ist, die irgendwann das TLF 8/8 oder 8/21 durch ein "großes" TLF 16 ersetzt haben. Nachvollziehbar, weil ein LF 8 TS ja auch nicht wirklich ein toller Erstangreifer ist. So blöd das Konzept mit TLF 8 und LF 8 TS auch war, die alte VO hat Vorgaben gemacht, an die man sich im Großen und Ganzen halte musste. Gut, das dafür Niedersachsen Te-el-efsechzien geworden ist, war nicht so schön. Und würde man heute CAFS und IDEFIX genauso massiv bekämpfen wie die Einführung der Hochdruckpumpe in Osnabrück vor 20 Jahren, gäbe es sie nicht. Die neue VO hat aber die Nachteile der alten VO mit den Nachteilen der Typenreduzierung kombiniert und den Führungskräften vor Ort somit das Geschenk fast absoluter Kreativität bei der Fahrzeugbeschaffung gemacht. Und die Typenreduzierung zusätzlich durch die Zulassung eines LF 20/24 und eines LF 20/0 (oder der Neuschaffung eines TLF 10/16) bombardiert. Und natürlich sprießen auf dem Boden absoluter Konzeptlosigkeit die wildesten Konzepte. Dazu die "Unerklärbarkeiten" der Normung wie felhender RW 1 etc. machen es schwer den Sinn zu erklären. Die Staffel ist in D die Einheit im Erstangriff. Die Gruppe ist bis auf wenige Ausnahmen eine schöne Illusion. Warum sie in Wettkämpfen und der taktischen Ausbildung noch so hoch gehalten wird, ist mir unverständlich. Geschrieben von Klaus Krebs Bei uns eben nicht. s.o. Wir haben 1993 anstatt eines LF 16/12 einen GW-Z beschafft (nach techn. Weisung Nds) und eben nicht einen RW 1. Hier hätte man in Nds. die Chance gehabt auf Grundlage der GW-L1/2 mit einer TW Zurüstsätze für diese Fahrzeuge zu definieren (Rüst / LWV / GSG). Zusammen mit einem universalen Erstangriffsträger (LF 10 oder LF 20), einem TLF 16/24Tr bzw. TLF 20/40 als Wasserkuh würde das günstiger sein und mehr Sinn machen, als z.B. zwei LF 20 zu kaufen -was Schwerpunkten heute vorgeschrieben wird!. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Mein Fahrzeug mit der Beladung für die entsprechenden TH Einsätze befindet sich woanders im Einsatz Das ist richtig. Anderseits hätte man mit dem von mir beschriebenen System viele TLF (richtige Waldbrand-TLF!) und GW-L1/2 mit Sondergerät zur Vefügung, die man zusammenfassen könnte. Wenn man sich die Einsätze der FB mal ansieht, wie oft war eine Walfahrt von Erstangreifern wirklich notwendig? Außerdem - wenn Erstangreifer in den FB's notwendig sind, wäre das doch eine prima Sache für das Land, dass beim Thema Katastrophenschutz eine absolut erbärmliche Figur macht... Passt auf euch auf ! Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|