News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 385468 | ||
Datum | 10.02.2007 18:51 MSG-Nr: [ 385468 ] | 213530 x gelesen | ||
Guten Abend Geschrieben von Matthias Martin Das das LF (auch ohne Wasser) im Zug nach alter Väter Sitte schon Träger des Angriffs war, wurde (zwar nicht in dieser Diskussion) schon mit Zitaten aus entsprechenden Unterlagen (aus den 50er oder 60er Jahren) belegt. Z.B. eine Artikelserie der BaWü-FW-Zeitschrift "Brandhilfe" über die Ausrüstung der Gemreindefeuerwehr von 1968 schrieb damals sinngemäß, dass das Löschgruppenfahrzeug das Angriffsfahrzeug für Städte und Gemeinden mit städtischem Charakter sei, und dass zuviel Löschwasser auf dem LF das TLF "kaput machen würde". Das TLF war -auch normmäßig- immer nur zur Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffes und zur Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser (im Pendelverkehr) vorgesehen. Daher war es ab diesem Zeitpunkt (vor >15Jahren) nicht mehr notwendig ein TLF16/25 zu beschaffen und aufzurüsten, dass es davor gemacht wurde ist heute nun auch nicht mehr relevant. Das wurde damals in der Fachpresse den Feuerwehren plausibel zu machen versucht; das TLF 16/25 hatte/hat eine gute Lobby. Einige Feuerwehren kauften um 1991/92/93 in "Torschlusspanik" noch schnell ein TLF 16 /25, um es dann im schlimmsten Fall mit drei zusätzlichen Sitzplätzen, Schiebleiter, B-Haspel am Heck, THL-Ausstattung uvm. auf- bzw. nachzurüsten. Die magische Zahl "2" beim Tankinhalt des Wasserbehälters war/ist unumstößlich. Die Orientierung der FwDV an der Grundeinheit Staffel ist Resultat resultiert daraus, dass viele Feuerwehren tagsüber Personalprobleme haben Angesehen werktags von so um 7.oo bis 16.oo Uhr, haben viele FFs keine Probleme ein LF voll zu besetzen, auch unsere FF hat den bisherher den ME-Platz besetzenden Rettungsrucksack in den Geräteaufbau umgeladen. Also ist neben der geschwächten Gruppe (Staffel) auch die Taktik des Einsatzes einer kompletten Löschgruppe im Reertoire zu haben. Gruß aus der Kurpfalz " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|