News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Gruppenführer (THW)
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Innenangriff
Wasserversorgung
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg385507
Datum10.02.2007 20:44      MSG-Nr: [ 385507 ]213911 x gelesen

Geschrieben von Max Bachteler- Vor 5-10 Jahren noch war ein LF 8/6 nicht wirklich in der Lage als taugliches Erstangriffsfahrzeug zu dienen da bei 800 Liter Wasser idR schluss war. Für einen Vernünftigen Einsatz sollten es aber dann schon 1200 - 1600 Liter sein, sofern kein Ergänzungsfahrzeug (z.B. TLF 8/18 bzw. 16/24Tr etc.) im Stall steht.

Warum halten sich alle am Wasser auf.
In den meisten Fällen könnte ich einen Angriff fahren, auch ohe Wassertank. Denn bis der GrFü erkundet hat (und zwar vierphasig wie gelernt) und der ATr sein Angriffsziel irgend wann erreicht hat und Wasser Marsch anfordert sollte schon ein Hydrant angezapft sein.
Es gibt wenige Fälle, wo das Vorgehen nicht klappt.
Dennoch schießen sich alle auf einen immer größeren Tank bei allen Fahrzeugen ein.
Die 500l beim TSF-W bzw. 600l beim LF 8/6 wren m.E. als Tabkinhalt für Brot- und Butterlagen (also Container, Pkw, kleine Fläche,... vollkommen ausreichend. Und diese Mengen waren nie als Reserve für einen IA ohne stehende WV gedacht.

Und das TSrupp-TLF muß auch nicht im eigenen Stall stehen, sondern ich hole es mir dann, wenn ich es brauche ggfs. auch aus einer anderen Wehr.


Geschrieben von Max BachtelerHier wird oft das TLF verteufelt. Wenn ich mir aber manche LF 16/12 hier in der Umgebung anschaue so sind das kaum mehr LFs. Gut... die haben eine Heckhaspel und mehr Schlauch. Doch vom Rettungssatz und vom Sprungretter oder teilweise einer Schiebleiter keine Spur. Manches TLF hat jedoch all dies verlastet und zusätzlich noch eine Gruppenbesatzung. Dann doch lieber das gepimpte TLF als das kastrierte LF.

ERGO: Man muss die Fahrzeuge anschauen bevor man über sie herzieht.


Weder gepimpte TLF noch kastrierte LF sind als Vergleichsmaßstab heranziziehen. beide Abweichungen sind taktisch wie strategisch gleichermaßen zu verurteilen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt