News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Max 8B., Weinstadt / BaWü | 385577 | ||
Datum | 11.02.2007 10:13 MSG-Nr: [ 385577 ] | 213674 x gelesen | ||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Warum halten sich alle am Wasser auf. Ganz einfach. Weil wir nicht nur Brände im Hydrantengebiet haben. Bei 50 % der Brände sähen wir mit 600 Liter ziemlich alt aus, nicht aber weil wir zu faul sind eine Wasserversorgung aufzubauen, sondern weil es diese dort nicht gibt (sehr viel Weinberge, Äcker mit Strohballen etc.). Und nein, hierbei rede ich nicht von einem Innenangriff.... Dass da eine WV her muss ist völlig klar. Geschrieben von Christian Fischer Und das TSrupp-TLF muß auch nicht im eigenen Stall stehen, sondern ich hole es mir dann, wenn ich es brauche ggfs. auch aus einer anderen Wehr. Ja toll... das mal auf unsere Wehr angewandt dürfte dieses Fahrzeug dann das meist gebrauchte Fahrzeug in der Feuerwehr sein. So kann ich eigentlich jede Ausstattung tot reden. Egal ob Rettungssatz, Lüfter usw. Also geben wir allen ein TSF-W und 2 Fahrzeuge an einer zentralen Stelle, die dann einfach immer dazufahren. Irgendwann macht das aber keiner mehr mit weil man zu oft vom Geschäft wegrennen muss. Für mich gehört einfach eine Grundwassermenge dazu. Mit dieser sollte es möglich sein die alltäglichen Lagen auch mal fernab des Hydrantennetzes abzuarbeiten. Hier wäre der PKW mal als Maßstab zu nehmen. Ob diese geringe 4 stellige Literanzahl an Wasser nun auf einem TSF-W oder auf einem HLF 40/50 daherfahren kommt ist mir dann wurscht. Gewisse Standartlagen sollte eben jede Feuerwehr einer bestimmten Größe eigenständig abarbeiten können. Diese Anforderungen, bezogen auf das Wasser, sind im ländlich geprägten Raum eben etwas höher wie in einer Abteilung die nie eine Wiese sieht außer mal den Stadtpark. Geschrieben von Christian Fischer Weder gepimpte TLF noch kastrierte LF sind als Vergleichsmaßstab heranziziehen. beide Abweichungen sind taktisch wie strategisch gleichermaßen zu verurteilen. So lange ein gepimptes TLF einem LF entspricht ist es vielleicht von der Beschaffungsseite zu verurteilen (Zuschuss etc.), taktisch, wie auch strategisch, sehe ich da aber kein Problem. Ich wüsste nicht was ein gepimptes TLF bei gleicher Ausstattung schlechter könnte wie ein LF 10 bzw. 20. Gruß Max | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|