News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385579 | ||
Datum | 11.02.2007 10:22 MSG-Nr: [ 385579 ] | 213737 x gelesen | ||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Ich weiß nicht was Ihr macht, aber ich weiß, das dies mein elernter Job ist... dann weißt du ja auch wie schwer es ist Beschaffungen bei den entsprechenden Stellen durchzusetzen. Wie du in einen anderen Beitrag geschrieben hast, könnten manche Konzepte aus den 80er Jahren jetzt Teuer werden. Geschrieben von Christian Fischer Oder man sollte sich mal überlegen ob die Wahrgheit nicht auch heißen könnte "Wenn Du etwas so machst wie Du es seit 20 Jahren machst ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Du es falsch machst". Wir nähern uns immer mehr an, in vielen Dingen gebe ich dir Recht. In manchen Dingen könnte es durchaus manchmal besser sein sich an frühere Zeiten zu Erinnern (damit wir manche gelernte Dinge nicht aus dem Gedächnis verlieren). Geschrieben von Christian Fischer anstatt ein für diesen Einsatzzweck vorgesehenes Fahrzeug zu kaufen? Haben meine Vorgänger 1987 gemacht. Das Ding hieß damals nach Norm LF 16 (heißt es übrigens auch heute noch und für die nächsten 10 Jahre denke ich wird das bei uns und auch anderen Feuerwehren wohl so bleiben). Und auch damals gab es schon eine Mindeststärke VO und was glaubst du stand wohl in dieser. Geschrieben von Christian Fischer Ein TLF 16/24-Tr. kaufen? s.o. Geschrieben von Christian Fischer Das LF 20/16 gehört schnellstens wieder eingestampft. Damit du beruhigt bist, ganau dahin geht der Trend. Das nächste LF wird wohl ein 10/6 und wenn Möglich mit 1200 Liter Wasser an Bord. Geschrieben von Christian Fischer Dann hat wohl das Land oder der landkreis (wie fast überall) gepennt und es versäumt eigene Fahrzeuge und Einheite dafür aufzustellen. Naja, hier wurden 2 Gefahrgutstaffeln ausgerüstet, der Landkreis hält 2 TEL mit entsprechenden Fahrzeugen bereit. Es gibt eine Fernmeldekomponete, ein ABC Zug, eine Versorgungskomponente und drei Kreisfeuerwehrbereitschaften mit ca jeweils 120 Einsatzkräften. Die Kreisfeuerwehrbereitschaften teilen sich in jeweils 4 Fachzüge auf in denen u.a. auch RW mit eingesetzt sind. Und diese Einheiten leisten gute Arbeit, u.a. immer wieder bei Moorbränden innerhalb des Landkreises. Übrigens bezuschusst der Landkreis Fahrzeuge der Gemeinden bei der Beschaffung nicht nur bei den Sonderfahrzeugen. In diesen sind auch die TLF 8 Waldbrand (Unimog) vertreten (war doch nicht alles so schlecht, was man früher in Niedersachsen gemacht hat, oder? *klick*), von denen im Landkreis einige vorgehalten werden. Geschrieben von Christian Fischer KatS kann für mich nicht heißen Fahrzeuge der täglichen Gefahrenabwehr zu neuen Einheiten zusammen zu stellen und dann irgend wo hin zu schicken. Warum soll man dabei vorhandene Ressourcen nicht nutzen? Bei uns gibt es z.B. den Fachzug Personalreserve der sich aus Feuerwehren mit Grundausstattung (TSF) zusammensetzt. Diese Kameraden lösen andere Kräfte bei Großeinsätzen ab. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|