News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Wasserversorgung
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Drehleiter mit Korb
1. Schlauchwagen
2. Software
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg385582
Datum11.02.2007 10:38      MSG-Nr: [ 385582 ]213888 x gelesen

Geschrieben von Max BachtelerUnd nein, hierbei rede ich nicht von einem Innenangriff.... Dass da eine WV her muss ist völlig klar.

Eben.
Und ein TLF bzw. das Wasser muß ich nicht selbst mitbringen.


Geschrieben von Max BachtelerAlso geben wir allen ein TSF-W und 2 Fahrzeuge an einer zentralen Stelle, die dann einfach immer dazufahren. Irgendwann macht das aber keiner mehr mit weil man zu oft vom Geschäft wegrennen muss.

Das ist aber die Grundidee von Sonderfahrzeugen. Sie sind nicht überall vorhanden und sie werden bei Bedarf dazu alarmiert.
Eure Gemeinde wäre doch rein von der Struktur her dafür gut geeignet.
jeder Abteilungswehr einen Angriffsträger (LF, TSW-W, TSF) und dann jeder Abteilungswehr eine Sonderaufgabe = Sonderfahrzeug. DLK, SW, TLF, RW,... je nach umliegender Versorgung.
Und wenn eben Tankwasser auf Grud der baulichen Strukturen eine wichtige Rolle spielt, dann siedele ich diese Kompetenz eben bei zwei Abteilungen an und stelle bei zwei Abteilungen ein TLF 16/24-Tr. hin. Diese können dann entweder verschiedene Gebiete versorgen oder abwechselnd alarmiert werden.


Geschrieben von Max BachtelerHier wäre der PKW mal als Maßstab zu nehmen.

Für einen PKW-Brand (klass.normales Fahrzeug, keine Zusatzgefahren, konventionelle Vorgehensweise ggfs. Netzmittelzumischung) sind 600l i.d.R. ausreichend.


Geschrieben von Max BachtelerGewisse Standartlagen sollte eben jede Feuerwehr einer bestimmten Größe eigenständig abarbeiten können. Diese Anforderungen, bezogen auf das Wasser, sind im ländlich geprägten Raum eben etwas höher wie in einer Abteilung die nie eine Wiese sieht außer mal den Stadtpark.


Es macht aber für den Flächenbrand oder Brände abseits der geschlossenen Bebauung keinen Sinn, die Angriffsträger unnötig aufzublasen.
Das sind nicht die Lagen die der Maßstab sind. Ob die Wengerthütte vollends oder 50m² mehr Wiese abbrennen (wobei da etwas Ausbildung in handgeführtem Gerät oft besser wäre als mehr Wasser) ist mir egal.Und dann habe ich ja noch die (nebenbei geländegängigen) TLF 16/24-Tr. in der Hinterhand.



Geschrieben von Max Bachtelertaktisch, wie auch strategisch, sehe ich da aber kein Problem. Ich wüsste nicht was ein gepimptes TLF bei gleicher Ausstattung schlechter könnte wie ein LF 10 bzw. 20.

a) wenn es 1:1 gleichwertig ist ist es schlicht Schwachsinn, wenn nicht gleich das Fahrzeug beschafft wird das es auch so könnte. Denn diese Fahrzeuge wären dann günstiger, da keine Abwechung.
b) Wnen die Leistungsfähigkeit 1:1 die selbe wäre, dann stimmt etwas nicht. Ein LF 16/12 war wenn es sinnvoll ausgestattet war gut an der Norm-Gewichtsgrenze angelangt. Da noch 900l mehr Wasser rein zu packen war eigentlich ohne Verzicht auf LF-DIN-Mindestausstattung nicht möglich.
c) kommt dann das Problem, wenn es als TLF fährt und als solches im Bereitstellungsraum steht aber da was ganz anderes kommt wenn ich es abrufe.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.122


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt