News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorMax 8B., Weinstadt / BaWü385587
Datum11.02.2007 11:30      MSG-Nr: [ 385587 ]213628 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerUnd ein TLF bzw. das Wasser muß ich nicht selbst mitbringen.
Müssen nicht. Sinnvoll ist es schon.
Schon alleine von der Kostenseite her. Wenn ich bedenke was es kostet eine andere Abteilung rauszuklingeln. das ganze 5 mal im Jahr (bei mehreren Abteilungen entsprechend öfters)... Da kannst du gut ein bissl größeres Auto davon zahlen. Ob das LF 10 nun 9 oder 10 Tonnen hat, bzw. 600 oder 1200 Liter Wasser, macht in der Anaschaffung keinen 5 Stelligen Betrag aus. Rechne ich da 5 Alarmierungen einer 2. Feuerwehr dagegen ist der Mehrpreis schnell bezahlt.

Geschrieben von Christian FischerUnd wenn eben Tankwasser auf Grud der baulichen Strukturen eine wichtige Rolle spielt, dann siedele ich diese Kompetenz eben bei zwei Abteilungen an und stelle bei zwei Abteilungen ein TLF 16/24-Tr. hin.
Könnte man machen. Aber diese 2 Fahrzeuge kann ich mir sparen, wenn ich dem ersten Fahrzeug eben statt den 600 Litern eine 10/6 bzw. TSF-W eben 1200 Liter spendiere. Das spart nur kosten sonst nix. Für die 180000 Euro eines TLFs bekomme ich viele 1200 Liter Tanks in Autos die eh da sind und spare mir in vielen Fällen noch die 2. Alarmierung einer Abteilung wegen eines Strohballens oder eines Weinberghäuschens.

Geschrieben von Christian FischerFür einen PKW-Brand (klass.normales Fahrzeug, keine Zusatzgefahren, konventionelle Vorgehensweise ggfs. Netzmittelzumischung) sind 600l i.d.R. ausreichend.
Das mag ich mal bezweifeln. Bei einem Standartaufbau mit einer B-Länge und einer C-Länge plus Verteiler sind schomal die ersten 150 Liter in den Schläuchen. 450 Liter als Löschwasser... ich weiss nicht!?

Geschrieben von Christian Fischera) wenn es 1:1 gleichwertig ist ist es schlicht Schwachsinn, wenn nicht gleich das Fahrzeug beschafft wird das es auch so könnte. Denn diese Fahrzeuge wären dann günstiger, da keine Abwechung.
Warum günstiger? Heutzutage ist eh jedes Fahrzeug anders. Es ist völlig egal ob du ein Fahrzeug als TLF 16/25 auf mit der Beladung eines LF 10 versiehst oder ob du ein LF 10 mit mehr Wasser und größerer Pumpe bestellst oder aber gleich ein Standart LF 20/16 nimmst. Die Fahrzeuge werden in den gleichen Hallen individuell gefertigt. Die Standartkomponenten sind die gleichen. Lediglich auf dem Bestellzettel steht ne andere Überschrift. Das ist lediglich eine Zuschusssache. Und hier sieht ein LF 10 momentan nicht gut aus.

Geschrieben von Christian FischerWnen die Leistungsfähigkeit 1:1 die selbe wäre, dann stimmt etwas nicht. Ein LF 16/12 war wenn es sinnvoll ausgestattet war gut an der Norm-Gewichtsgrenze angelangt. Da noch 900l mehr Wasser rein zu packen war eigentlich ohne Verzicht auf LF-DIN-Mindestausstattung nicht möglich.
Gewicht ist doch momentan eh zweitrangig. Ob nun 12 Tonnen Fahrgestell oder gleich 13,5 oder dann die 15 Tonnen Variante ist kein Geld mehr.

Geschrieben von Christian Fischerc) kommt dann das Problem, wenn es als TLF fährt und als solches im Bereitstellungsraum steht aber da was ganz anderes kommt wenn ich es abrufe.
Das ist aber doch so gewollt seit der neuen Norm. Bei einem TLF 16/25 weisst du immerhin dass du nur 6 Mann und ne geringe Beladung hast. Alles darüber ist Zugabe und schadet dir nicht. Bei einem LF 20/16 weisst du gar nix mehr. Weder ob es geländegängig ist, noch wieviel Wasser dabei ist, noch was an Ausstattung drauf ist. Wenn du Pech hast sind dann auch nur 7 Leute dabei, weil die restlichen 2 per Sondergenehmigung erlassen wurden. Du kannst ja nicht mal mehr nen aktuelles Löschgruppenfahrzeug mit TS anfordern, weil man immer alles weglassen bzw. ergänzen kann. Selbst bei einem TSF-W ist nicht immer ne TSF dabei.

Gruß
Max



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.754


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt