News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385593 | ||
Datum | 11.02.2007 11:48 MSG-Nr: [ 385593 ] | 213282 x gelesen | ||
Geschrieben von Max Bachteler das ganze 5 mal im Jahr (bei mehreren Abteilungen entsprechend öfters)... Da kannst du gut ein bissl größeres Auto davon zahlen. Ob das LF 10 nun 9 oder 10 Tonnen hat, bzw. 600 oder 1200 Liter Wasser, macht in der Anaschaffung keinen 5 Stelligen Betrag aus. Rechne ich da 5 Alarmierungen einer 2. Feuerwehr dagegen ist der Mehrpreis schnell bezahlt. Du vergißt die taktische Komponente. Ein TLF kann nach leeren des Wassertarks wieder pendeln gehen. Ein LF steht und ist eingebunden. Geschrieben von Max Bachteler Aber diese 2 Fahrzeuge kann ich mir sparen, wenn ich dem ersten Fahrzeug eben statt den 600 Litern eine 10/6 bzw. TSF-W eben 1200 Liter spendiere. s.o. Trupp-TLF sparen zu wollen weil man die Tanks aufbläst ist genau so wenig sinnvoll wie RW zu sparen weil man LF mit THL-Beladung hat. Geschrieben von Max Bachteler Heutzutage ist eh jedes Fahrzeug anders. Das ist genau das Problem. Das wird unführbar. Geschrieben von Max Bachteler Es ist völlig egal ob du ein Fahrzeug als TLF 16/25 auf mit der Beladung eines LF 10 versiehst oder ob du ein LF 10 mit mehr Wasser und größerer Pumpe bestellst oder aber gleich ein Standart LF 20/16 nimmst. Die Fahrzeuge werden in den gleichen Hallen individuell gefertigt. Wenn ich aber n gleiche Fahrzeuge bestelle (z.B. als Sammelbeschaffung), dann kann ich da eine Menge sparen. Das geht aber nicht, wenn jeder was eigenes bastelt, sondern wenn alle im Rahmen von technischen, taktischen und strategischen Vorgaben das selbe Grundkonzept haben, welches nur leichte Abwandlungen hat. Geschrieben von Max Bachteler Gewicht ist doch momentan eh zweitrangig. Ob nun 12 Tonnen Fahrgestell oder gleich 13,5 oder dann die 15 Tonnen Variante ist kein Geld mehr. Nein. Aber aus immer höheren Gewichten entstehen immer mehr taktische Einschränkungen. Wenn das so weiter geht werden nach den Hubrettungsfahrzeugen wohl die HLF 20/16 Probleme mit den Flächen für die Feuerwehr bekommen. Vom Einsatz abseits der Straße wollen wir gar nicht erst reden. Geschrieben von Max Bachteler Das ist aber doch so gewollt seit der neuen Norm. Die neue Norm ist für mich nur leider keine Norm mehr, sondern eine Ansammlung von Schwachsinn in Papierform. Aber es paßt ja in die Zeit im Rahmen der Beliebigkeit und der allgemein lähmenden Konsenses der sich wie Mehltau übers Land legt (Gesundheitsreform, Steuerreform, Arbeitsmarktreform,...) lieber irgend einen fachlichen Unsinn zu beschließen dem alle irgend wie zustimmen können (auch wenn am Ende nichts dabei heraus kommt), als Konflikte auch mal auszutragen auch wenn es dabei fast bis an Mord und Totschlag reicht. Wenn ich sehe welche Konzepte alle in die Norm eingeflossen sind und wer da alles sein Steckenpferd umsetzen durfte dann frage ich mich, wie diese Leute ihre fachliche Kompetenz erworben haben. Lotto? Neckermann? Ebay? Mit Können und Wissen jedenfalls hat das nicht mehr viel zu tun. Für mich ist die letzte sinnvolle Norm im Fahrzeugbereich das, was nach der ersten Typenreduzierung stand minus TLF 16/25. Alles was danach kam ist nur eine Krankheit. Und Krankheiten muß man radikal bekämpfen, sonst breiten sie sich aus und führen zum Tod des Organismus (hier des Fw-Wesens). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|