News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Landkreis
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Landkreis
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / NDS385727
Datum11.02.2007 18:47      MSG-Nr: [ 385727 ]213062 x gelesen

Hallo!

Also wenn es nur eine Seilwinde ist, dann brauche ich den RW gar nicht für die Unfallrettung- insbesondere wenn ich ein 30 Minuten Zeitfenster vorgesetzt bekomme. Zum Sichern reicht mir auch der Mehrzweckzug auf dem HLF...

Und der zukünftige RW deine Anforderungen an ein Seilwindenfahrzeug erfüllt, wage ich auch mal zu bezweifeln. Gerade so etwas kann man fast besser durch einen GW-L darstellen (s. FF Langen).

Der GW-L hätte bei mir - in Kombination mit dem HLF einen Rollwagen mit Rüstholz/Abstützsystem und - sofern ich ab und zu einen LKW Unfall hätte - eine Rettungsplattform. Schleifkorbtrage/Rettungsbrett gehören auf das HLF.

Und letztlich ist selbst ein GW-L2 Typ Langen oder LK Celle immer noch günstiger als auch nur ein RW 2. Wenn also in einem LK, in dem vorher z.B. 3 RW 2 vorhanden waren, diese durch die Kombi HLF / GW-L2 plus ein RW 2 als Sonderfahrzeug ausgetauscht werden, ist das System für die Unfallrettung genauso effektiv und für alle anderen Aufgaben wesentlich universeller einsetzbar.


Passt auf euch auf !

Jan

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt