News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 385742 | ||
Datum | 11.02.2007 20:26 MSG-Nr: [ 385742 ] | 212974 x gelesen | ||
Hallo, zum Rest der VRW-Diskussion bzw. Normentwicklung (ich war eine Woche gut in Urlaub ohne Fw, wenn auch mit weniger Schnee als gewünscht): Vgl. zig Beiträge von mir in Fachzeitschriften, hier und in Einsatzfahrzeuge - Technik (Reihe www.Einsatzpraxis.org) zur Taktik bei THL-Einsätzen: THL-Reihe in der gleichen Buchserie. Zum RW/GW-Problem/Vergleich: Ich versteh das Streichen des RW 1 nach wie vor nicht, zumal jetzt von unten wieder entsprechende Fahrzeuge nachgeschoben werden (entweder durch "alte" RW 2 oder GW-L mit Seilwinde - und teilweise größerer Kabine => noch teurer und unkalkulierbar beladen). Geschrieben von Christian Fischer Standort des RW = Wiese. Geschrieben von Christian Fischer Bei Rollwagen auf GW-L: FM läuft zum GW-L, auf die Ladefläche. Hoffentlich fährt er erst den GW-L auf eine ebene Fläche, weil ihm sonst beim Versuch des Abladens der Rollwagen auf schon leichten Schrägen lustige Effekte bevorstehen könnten.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|