News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385753 | ||
Datum | 11.02.2007 20:57 MSG-Nr: [ 385753 ] | 213049 x gelesen | ||
Geschrieben von Jan Südmersen Dann werden vielen Ortsfeuerwehren die Beschaffung von THL-Sätzen untersagt Muß den jede Feuerwehr einen TH Satz haben? Habe mir aufgrund des Brandschutz (02/07 Seite 140) Artikels das neue Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Untermünkheim (hab ich grade gelesen) mal den Normentwurf E DIN 14530-5:2006-09 angeschaut (ist der eigentlich schon gültig?). Dort ist ein Kombinationsrettungsgerät mit was weiß ich für eine Leistung als Mindestbeladung eines HLF 10/6 vorgeschrieben. Ich sehe demnächst jede etwas "größere" Feuerwehr mit Hilfeleistungssatz an neuer Fahrzeugtechnolgie (so neu ist die gar nicht mehr) alle paar Jahre mal arbeiten. Nach meiner Meinung ist das auch eine spezielle Aufgabe, die auch bei bestimmten Feuerwehren bleiben sollte. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|