News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
RubrikAusbildung zurück
ThemaMaschinstenfehler>Totalverlust von Wohnhaus?78 Beiträge
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen385795
Datum12.02.2007 08:49      MSG-Nr: [ 385795 ]18446 x gelesen
Infos:
  • 11.02.07 ZDF Bericht "Existenzverlust durch Feuerwehrpanne"
  • 11.02.07 Pressespiegel MK (ein wenig nach unten scrollen)
  • 11.02.07 Einsatzbericht: Dachstuhlbrand in Evingsen
  • 11.02.07 RTL-Bericht: "Feuerwehr ohne Wasser"

  • Geschrieben von Peter F. Butenschöndort wird behauptet, das durch einen falsch gelegten Hebel das Wasser, das aus dem "Hydranten" kam ausschließlich in den Tank geleitet wurde und kein oder zu wenig Wasser an den Abgängen war.

    Langsam. Dafür müsste man zwei Dinge kennen:

    1. Das beteiligte Fahrzeug
    2. Die "Lehrmeinung" der Maschinistenausbildung im MK

    Beispiel: Ich habe 1995 auf meinem Maschinistenlehrgang (keine 50km von Altena etnfert...) gelernt "erst aus dem Tank, und wenn dann Wasser vom Hydranten kommt, dann machst Du erst (!) den Tank wieder voll und gibst erst dann (!) wieder Wasser nach vorne ab." Damals hab ich das stirnrunzelnd hingenommen, heute würde ich vmtl. sagen "Sie wissen, dass das lebensgefährlicher Blödsinn ist, oder?"
    Wenn jetzt auch noch das Fahrzeug nicht den guten alten Kugelhahn hat den man je nach Wasserbedarf der Einsatzstelle mehr oder weniger weit aufmachen konnte um "so nebenbei" den Tank wieder zu füllen, sondern irgendeinen Elektronikschnickschnack der nur "auf " oder "zu" kennt, dann kann es natürlich sein, dass man in dem Versuch, den Tank wieder voll zu machen (als Sicherheit für genau die Druckschwankungen, die der Hydrant schon mal hat) mal eben den abgegebenen Löschwasserstrom verdoppelt. Als Wasser würde ich mich in dieser Siutation auch für den kurzen Weg in den Tank entscheiden und nicht für den langen Weg durch die Schläuche...
    (genaueres möge an dieser Stelle Hanswerner beisteuern ;-) ).
    Wie und ob man da gegensteuern kann, kann man nur in Detailkenntnis des beteiligten TLF beurteilen.

    Fakt ist, beim Anblick des allerersten Bildes dachte ich sofort: Was soll der ganze Driss, das war doch beim Auslösen der Meldemepfänger schon ein Totalverlust?


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.602


    Maschinstenfehler>Totalverlust von Wohnhaus? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt