News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg385972
Datum12.02.2007 22:32      MSG-Nr: [ 385972 ]212988 x gelesen

Geschrieben von Willem Baaij"Wir haben ein neues Auto gekauft um es in die Garage stehen zu lassen"
Naja, so nützt es sich wenigstens nicht so ab :-)

Aber die Formulierung war wirklich nicht sehr glücklich, was wir wirklich damit sagen wollten:

Das HLF wurde als Ersatz für das 26 Jahre alte LF 16-TS beschafft, was ja nun wirklich Sinn macht.
Da wir noch einen VRW im Stall haben, der auch noch ein paar Jahre durchhalten muss, stellte sich für uns die Frage bzgl. des VRW bei Hilfeleistungseinsätzen jetzt noch nicht. Das wird man entscheiden müssen, wenn der VRW ausgemustert werden muss.

Da ein VRW seine Vorteile nur ausspielen kann, wenn er als erstes Fahrzeug geht und der RW2 im Rüstzug auch gesetzt ist, hatten wir zwischen HLF und TLF 16/25 als wasserführendes Fahrzeug zu entscheiden.
Wir haben uns aus folgenden Gründen erstmal für das TLF entschieden (die Entscheidung ist aber nicht zementiert, wir sind so flexibel die Entscheidung revidieren, hier müssen wir eben erstmal Erfahrungen sammeln):

Mit VRW und RW2 sind bereits 2 H-Sätze vor Ort, so dass das HLF nicht zwingend erforderlich ist. Für den Brandschutz reicht also wie bisher das TLF. Und jetzt kommt was der Autor damit sagen wollte: Für Folgeeinsätze, sei es für den Löschzug oder für eine weitere Hilfeleistung steht damit das HLF auf der Wache zur Verfügung.
Natürlich wird bei entsprechenen Lagen (LKW-Unfall / Bus-Unfall ...) das HLF sofort mit rausfahren oder je nach Bedarf nachgefordert werden.

Es stellte sich also nicht die Frage VRW oder HLF sondern lediglich TLF oder HLF. Da wir, solange wir den VRW noch haben, diesen auch einsetzen werden.

Übrigens zum VRW, er hat bisher gute Dienste geleistet. Zum einen ist die BAB 8 im Ausrückebereich Leoberg teilweise noch ohne Standstreifen, so dass es verdammt eng wird, wenn sich vor dem Unfall ein Stau bildet. Da ist man mit dem VRW deutlich wendiger gegenüber Grossfahrzeugen.
Zum anderen sind tagsüber 4 hauptamtliche Kräfte im Haus, die sofort mit dem VRW ausrücken und nachts wohnen in der Feuerwache mehrere Kameraden im angebauten Wohngebäude, so dass der VRW eigentlich jederzeit mit Kräften aus dem Haus asurücken kann, was durchaus einen Zeitvorteil bringt.

Den Bericht zum HLF auf unserer Homepage werden wir aber noch anpassen, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen.

Viele Grüße, Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.139


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt