News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Hohlstrahlrohr
Wärmebildkamera
Funkgerät
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaTasche für Rett/Sicherungstrupp42 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386157
Datum13.02.2007 20:43      MSG-Nr: [ 386157 ]17336 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian MüllerIch wollte nur wissen was Ihr in Euren Taschen habt(z.b. kompl. Pa oder Fluchthaube; Befreiungsgeräte; Transport bzw. Rettungsgeräte).
Unser Sicherheitstrupp ergibt sich aus Angriffstrupp + Atemschutznotfallset.

Da der Angriffstrupp schon relativ umfangreich aussgestattet ist, hält sich die Zusatzausstattung für den Sicherheitstrupp in Grenzen --> Rettungs-PA und Transportmittel

Zur Standardausstattung des Angriffstrupps gehören:
- 2 x STK mit Zubehör (Bandschlingen, Keile, Universalschlüssel, Ventilrad)
- 1 x HSR
- 1 x WBK
- 2 x Fluchthauben
- 2 x Fw-Leinen
- 2 x FuG
- 1 x Fw-Axt

An jedem PA befinden sich:
- Rettungsschere
- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder
Die Rettungsschlaufe ist geeignet zum Retten und Selbstretten (und dafür auch zugelassen!).

Das Atemschutznotfallset ist eine Tasche, in der sich ein Rettungs-PA (PA ohne Tragegestell mit verlängerter Mitteldruckleitung und angeschlossener Maske) und eine zusammengerollte Schleiftrage befinden.


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.180


Tasche für Rett/Sicherungstrupp - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt