News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikEinsatz zurück
ThemaFrischlinge auf erstem Angriffsfahrzeug39 Beiträge
AutorHinr8ich8 K.8, Wittmund / Niedersachsen386478
Datum15.02.2007 08:03      MSG-Nr: [ 386478 ]12243 x gelesen

Hallo,
wir sind eine Stützpunktfeuerwehr mit einem TLF 16/25 (LF20/30), LF8 und MTF.
Bei uns läuft es folgendermaßen nach diesem Schema ab:
Bei jeden Alarm, egal welcher Art ist das TLF das Arbeitstier. Zu den Leuten, es ist wie schon gesagt das Erstangriffsfahrzeug, also nur reine´Atemschutzträger haben die Berechtigung dieses Fahrzeug zu besetzen. Bei 46 aktiven ist es kein Problem das Fahrzeug zu besetzten. Beim Lf8, es dient in erster Linie zur Wasserversorgung herstellung. Somit kommen die Jungen auf dieses Fahrzeug, bzw nehmen das Mtf mit. Ist alles aufgebaut nimmt das LF8 und Mtf diverse andere Aufgaben wahr, Aussenangriff durchführen etc. Dadurch lernen und sehen die Jungen auch, wie es alles abläuft, bekommen solangsam das Gespür und Lust auf weiteres.

Wenn Sie dann zum Atemschutzträger ausgebildet sind, haben Sie die Möglichkeit das TLF zu besetzten, da bei uns fast immer dieselben unter Atemschutz gehen, bzw. ich seit 5 Jahren zu 90 % jeden Einsatz unter Pa mitgefahren habe. Sitzt halt ein neuer, bzw. einer der fast nie unter Pa auf den Platz, nehme ich als Truppführer ein wenig mehr Rücksicht auf den Truppmann.
Irgendwie mpssen die Erfahrung sammeln. Ausschließen odder zurückstellen sehe ich als falsch an, dann kann es auch mal sein dass die jungen die Lust vergeht. Wenn ich an meinen ersten Pa einsatz denke, da waren wir nur 2 Frischlinge, Lf8 hatte Jf Dienst, einige an der Lfs etc. Und den Kellerbrand haben wir auch ausbekommen.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.964


Frischlinge auf erstem Angriffsfahrzeug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt