News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Vorausrüstwagen
Feuerwehrmann
Löschgruppenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Brandenburg
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386685
Datum16.02.2007 11:31      MSG-Nr: [ 386685 ]212700 x gelesen

Geschrieben von Michael HaasAber macht es qualitativ was aus, wenn ich die festgelegten Arbeiten statt parallel einfach nacheinander abarbeite, wenn ich zu der Zeit nicht genügend Personal vor Ort habe ?


Das Ergebnis der seriellen Abarbeitung mit zu wenig Personal im Vergleich zu parallelen Abarbeitung mit der Besatzung LF/ RW ist schlicht, daß Du damit Deinen "Zeitvorteil" komplett tötest. Sprich Du kannst Dir die ganze "ich fahr mit dem VRW voraus, weil ich damit früher da bin" Theorie schenken, da unterm Strich die selbe Arbeit zeitlich gesehen auch nicht früher erledigt ist, so man sie technisch gesehen überhaupt erledigen kann (wie z.B. einen richtigen Brandschutz - und nein, weder ein PG noch eine 100l AFFF-Anlage zählen da dazu).
dazu kommt, daß es Aufgaben wie Brandschutz gibt, die dauerhaft einen FM binden. Der steht immer mit Löschgerät in Anschlag. Dann noch einer weg der absichert (wie waren da auf der BAB noch mal die Abstände?). Wird einsam für den verbleibenden Mann...


Geschrieben von Michael HaasIch will mich hier aber auch nicht als Retter des VRW-Konzeptes aufspielen. Das LF 10/10-Konzept von Böblingen finde ich z.B. auch sehr gelungen.

Komisch. Ist doch das, was es in der DIN gibt. Und nebenbei. Das was in BB als LF 10/0 verkauft wird ist eigentlich ein LF 16/12. So von wegen Maße, Gewichte. Da fehlt nur wenig zu dem, was wir als LF 16/12 als Erstangreifer fahren.


Geschrieben von Michael Haas- wenn man einen relativ teuren VRW plötzlich nur noch zum Brötchen holen einsetzt, liefert man vielleicht Entscheidern, die der Feuerwehr nicht so wohlgesonnen sind, unangenehme Argumente.

Warum? Die Welt dreht sich weiter, und was früher mal beschafft wurde muß heute nicht mehr unbedingt aktuell sein.
Und man könnte damit schon mal die Weichen stellen indem man sagt "so ein Auto kaufen wir sowieso nicht mehr, da es nicht mehr in die taktische und strategische Landschaft paßt".


Geschrieben von Michael Haas- wenn man den Rüstzug konstant hält, sind die Veränderungen durch das neue Konzept nicht so gravierend und man kann erst mal mit dem HLF bei Einsätzen und Übungen Erfahrung sammeln


???


Geschrieben von Michael Haas- ein Verkauf des VRWs ist auch keine Option.

Machen andere Feuerwehren, daß sie bei grundlegenden Umstrukturierungen entweder übrige Fahrzeuge frühzeitig ausmustern/ verkaufen oder umnutzen (z.B. VRW die THL-Ausstattung raus und Umbau zu einem KdoW).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.141


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt