Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Tasche für Rett/Sicherungstrupp | 42 Beiträge |
Autor | Thom8as 8S., Welver - Kreis Soest / NRW | 386905 |
Datum | 18.02.2007 12:50 MSG-Nr: [ 386905 ] | 17149 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo Kameraden
Möchte nur einen Denkanstoss zu: "Geschrieben von Markus"
An jedem PA befinden sich:
- Rettungsschere
- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder
Die Rettungsschlaufe ist geeignet zum Retten und Selbstretten (und dafür auch zugelassen!).
Das sollte man vorher genau mit dem Hersteller des PA abklären, bevor ihr Taschen oder ähnliches an PA "anbaut".
Auf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Also kein Versicherrungsschutz.
Meine ganz private und persöhnliche Meinung
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|